- Table View
- List View
Controlling in Russland: Eine Studie zum Stand der Implementierung ausgewählter Controlling-Instrumente in russischen Unternehmen
by Ludmila ZimmerIm Fokus des vorliegenden Buches stehen die Fragen nach dem Verständnis und nach dem Implementierungsstand des Controllings in Russland. Hierbei wird Controlling als Management-Innovation betrachtet, die erst nach dem Zerfall der Sowjetunion Anfang 1990er Jahre nach Russland gelangen konnte. Anhand der umfangreichen Literaturanalyse wird der Einfluss der ausländischen und russischen Autoren auf die Begriffsbildung in der akademischen Welt und im unternehmerischen Umfeld untersucht. Die Auswertung von rund 700 Stellenannoncen aus dem Jahr 2018 gibt die erste Vorstellung zum Berufsbild eines Controllers in Russland. Mit der Befragung von Finanzexperten in Unternehmen wird der Versuch unternommen, den Implementierungsstand ausgewählter Instrumente zu erfassen und die Faktoren zu identifizieren, welche die Verbreitung von Innovationen positiv bzw. negativ beeinflussen.
Controlling in Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen
by Jürgen DiehmEin systematisches Controlling mit Planung, Steuerung und Kontrolle ist in jungen Unternehmen mehr Ausnahme als Regel. Was anfangs #65533;berschaubar ist, w#65533;chst so manchem Gr#65533;nder jedoch bald #65533;ber den Kopf. Dabei k#65533;nnten der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente und die regelm#65533;#65533;ige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kennzahlen dazu beitragen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und vor allem verhindern, an vermeidbaren Fehlern zu scheitern. Dieses Buch ber#65533;cksichtigt die Besonderheiten von jungen Unternehmen und zeigt, wie Gr#65533;nder Schritt f#65533;r Schritt zu aussagekr#65533;ftigen F#65533;hrungs- und Entscheidungsinformationen kommen. Denn sp#65533;testens, wenn Gespr#65533;che mit Banken und Investoren anstehen, ist ein solides Berichtswesen ein Muss. Zahlreiche praktische Tipps, Beispiele und #65533;bersichten sowie die wichtigsten Rechnungswesen-Grundlagen machen den Einstieg auch f#65533;r Quereinsteiger m#65533;glich. Hilfreiche Checklisten zum Controlling in Start-up-Unternehmen stehen zum Download auf springer. com zur Verf#65533;gung.
Controlling in Start-up-Unternehmen: Praxisbuch für junge Unternehmen und Existenzgründungen
by Jürgen DiehmEin systematisches Controlling mit Planung, Steuerung und Kontrolle ist in jungen Unternehmen mehr Ausnahme als Regel. Was anfangs überschaubar ist, wächst so manchem Gründer jedoch bald über den Kopf. Dabei könnten der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente und die regelmäßige Auseinandersetzung mit den wichtigsten Kennzahlen dazu beitragen, Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen und vor allem verhindern, an vermeidbaren Fehlern zu scheitern. Dieses Buch berücksichtigt die Besonderheiten von jungen Unternehmen und zeigt, wie Gründer Schritt für Schritt zu aussagekräftigen Führungs- und Entscheidungsinformationen kommen. Denn spätestens, wenn Gespräche mit Banken und Investoren anstehen, ist ein solides Berichtswesen ein Muss. Zahlreiche praktische Tipps, Beispiele und Übersichten sowie die wichtigsten Rechnungswesen-Grundlagen machen den Einstieg auch für Quereinsteiger möglich. Hilfreiche Checklisten zum Controlling in Start-up-Unternehmen stehen zum Download auf springer.com zur Verfügung.
Controlling in Zahlen: Wie hat es sich entwickelt, wie geht es weiter? (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Robert JankeControlling ist eine Disziplin mit vielen Facetten, Ausprägungen und Schnittstellen. Trotz aller Unterschiede im Detail sind Controller aber über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg mit denselben Aufgaben und Problemen konfrontiert. Hierzu zählen die Vielfältigkeit der zu erfüllenden Aufgaben, die Notwendigkeit einer intensiven Interaktion mit dem Management und die zentrale Bedeutung einer entsprechenden Einstellung zum Controlling. Deshalb können Controller sehr gut von den gegenseitigen Erfahrungen lernen. Um dies systematisch zu ermöglichen, wurde an der WHU Otto Beisheim School of Management im Jahr 2007 das WHU-Controllerpanel ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Controllerverein (ICV) durchgeführt, liefert das Panel valide empirische Antworten auf viele wichtige Fragen: Wie ist das Controlling in der deutschen Praxis ausgeprägt? Wo liegen in den einzelnen Aufgaben die Best Practices? Wie können Controller ihre eigene Positionierung relativ zu den anderen einschätzen? Was sind neue Themen und Trends? Fragen dieser Art können mittlerweile nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern auch im Zeitablauf beantwortet werden. Solche Längsschnittdaten sind in dieser Tiefe und Breite einzigartig. Aus ihnen ergeben sich viele Handlungsempfehlungen und Hilfestellungen zur Weiterentwicklung der Controllingabteilungen.
Controlling in Zeiten der Krise: Wirkungen und Maßnahmen (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Dorthe Windeck Susanne ZublerDie "subprime"-Krise im Finanzsektor der USA hat sich längst zu einer globalen Krise ausgeweitet. Diese hat auch die deutschen Unternehmen auf breiter Front erreicht, selbst wenn sich zwischen die Krisen-Berichterstattung bereits wieder erste positive Meldungen mischen. Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Krise bleibt dennoch bestehen. Insbesondere ist unklar, wie mit ihren Auswirkungen umgegangen werden soll. Der vorliegende AC-Band soll einen Einblick gewähren, wie sich Unternehmen und ihre Controller der Krise stellen und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu bewältigen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des WHU-Controllerpanels CFO´s, Manager und Controller zu diesem Thema befragt sowie der Austausch mit den Mitgliedern des Centrums für Controlling & Management (DAX 30-Unternehmen) intensiviert, um deren Maßnahmen und Einschätzungen zu ergründen. Diese Ergebnisse sollen Managern und Controllern nicht nur einen Einblick in die aktuelle Lage der deutschen Unternehmen liefern, sondern auch einen Orientierungspunkt für den eigenen Umgang mit der Krise bieten.
Controlling & Innovation 2019: Digitalisierung (FOM-Edition)
by Thomas Kümpel Kay Schlenkrich Thomas HeupelDurch die fortschreitende Digitalisierung wird ein nicht zu unterschätzender Transformationsprozess ausgelöst. Derzeit stellt dieser vieles im Rechnungswesen und der Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Steuerungsgrößen an digitale Geschäftsmodelle anzupassen, während Reporting-Prozesse durch Robotics gleichzeitig immer schneller und günstiger werden. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Buch über die Digitalisierung im Controlling beeindruckt durch seine mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, um die wesentlichen und aktuellen Aspekte für das Controlling zu erfassen. Controller erhalten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis. Der Transformationsprozess, der durch die fortschreitende Digitalisierung ausgelöst wird, stellt derzeit vieles im Rechnungswesen und in der auf dessen Daten basierenden Unternehmenssteuerung auf den Prüfstand. Die Steuerungsgrößen sind an die digitalen Geschäftsmodelle anzupassen und Reportingprozesse werden durch Robotics schneller und günstiger. Durch den Zugriff auf massiv erweiterte Markt-, Kunden- und Prozessdaten können Controller viele bisher offen gebliebene Fragen beantworten. Das Sammelwerk beeindruckt durch die mit Detailtiefe gepaarte Spannweite, mit der die wesentlichen aktuellen Aspekte für das Controlling erfasst werden. Controller erhalten von namhaften Experten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen ihrer sich massiv verändernden Berufspraxis.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Mitglied des Vorstands der BVBC-Stiftung
Controlling & Innovation 2022: Gesundheitswesen (FOM-Edition)
by Thomas Kümpel Kay Schlenkrich Thomas HeupelDieses Buch greift die derzeitigen besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens auf und diskutiert diese sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisnaher Perspektive. Die vielfältigen neuen medizinischen sowie technologischen Möglichkeiten erfordern erhebliche finanzielle Ressourcen. Dabei müssen die Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen drei übergeordnete Zielkategorien beachten, die häufig miteinander konkurrieren: Dies ist erstens die Erbringung medizinischer Leistung nach aktuellem wissenschaftlichen Stand, zweitens die Einhaltung von ökonomischen Zielkriterien sowie schließlich die Abwägung zwischen gesellschaftlicher Wertorientierung und Patientenwünschen.Die zunehmende Komplexität dieses Zielsystems hat zur Folge, dass die wesentlichen Erbringer medizinischer Leistungen zu einem neuen, umfassenderen Controlling-Verständnis kommen müssen, um diese Vielschichtigkeit steuer- und handhabbar zu machen. Dieses Buch richtet sich daher an alle im Gesundheitswesen beschäftigten Mitarbeitenden, an Studierende und Forschende in diesem Sektor sowie an alle interessierten Leserinnen und Leser. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Aspekten des Controllings des Leistungsprozesses in Krankenhäusern sowie der besseren Gesundheitsförderung durch die Möglichkeiten der Digitalisierung.
Controlling klipp & klar
by Olaf B. MäderDas vorliegende Buch zeigt auf, wie der objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich unterstützten kann. Dem objektivierungsorientierten Controllingansatz, wie er in diesem Buch dargestellt wird, liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstützt. Diese Idee spiegelt sich in dem Begriff ‚Business Partner‘ wider. Es wird deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung der finalen Spitzenkennzahl ‚Unternehmenswert‘ oder den Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster dar, das an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte, die mehr darüber lernen wollen, wie mittels einer progressiven Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann.
Controlling klipp & klar (WiWi klipp & klar)
by Olaf B. MäderDas vorliegende Lehrbuch zeigt auf, wie der objektivierungsorientierte Controllingansatz das Management von Unternehmen in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich unterstützen kann. Dem objektivierungsorientierten Controllingansatz liegt die Grundphilosophie zugrunde, dass der Controller ein Dienstleister ist, der Manager unterstützt. Diese Idee spiegelt sich in dem Begriff "Business Partner" wider. Es wird deutlich, dass nur Manager und Controller zusammen in der Lage sind, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Der Autor kombiniert wissenschaftliche und praktische Grundlagen wie die Herausforderungen der Globalisierung, die Ausrichtung auf die finale Spitzenkennzahl "Unternehmenswert" oder den Objektivierungsprozess und leitet aus diesen den objektivierungsorientierten Controllingansatz ab. Basierend auf klaren Annahmen und Rahmenbedingungen stellt dieser ein Grundmuster dar, das an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden kann.Das Buch richtet sich an Studenten, Praktiker und Interessierte, die mehr darüber lernen wollen, wie mittels einer progressiven Ausgestaltung des Controllings unternehmerische Entscheidungen verbessert und damit der Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden kann.
Controlling-Konzeptionen: Ein schneller Einstieg in Theorie und Praxis (essentials)
by Boris HubertBoris Hubert beschreibt die Inhalte von vier Controlling-Konzeptionen, stellt ihre Gemeinsamkeiten heraus und zeigt Beispiele zur Implementierung in der unternehmerischen Praxis. Er verdeutlicht, welche Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Konzeptionen bestehen und inwieweit sich diese zu einer individuellen Konzeption verdichten lassen. Dazu führt der Autor zunächst unterschiedliche Varianten zur organisatorischen Einordnung einer Controlling-Abteilung in Unternehmen und Konzernen auf und demonstriert ihre Vor- und Nachteile. Ergänzend hierzu stellt er die Bedeutung des externen und internen Rechnungswesens für das Controlling dar. Da die IT-Unterstützung in heutiger Zeit als obligatorisch angesehen werden kann, wird abschließend der Nutzen eines Warenwirtschaftssystems/ERP als Basis für ein ausführliches Controlling-Berichtswesen/Reporting sowie sein struktureller Aufbau in Unternehmen und Konzernen vorgestellt.
Controlling-Konzeptionen: Ein schneller Einstieg in Theorie und Praxis (essentials)
by Boris HubertBoris Hubert beschreibt die Inhalte von vier Controlling-Konzeptionen, stellt ihre Gemeinsamkeiten heraus und zeigt Beispiele zur Implementierung in der unternehmerischen Praxis. Er verdeutlicht, welche Gemeinsamkeiten zwischen den untersuchten Konzeptionen bestehen und inwieweit sich diese zu einer individuellen Konzeption verdichten lassen. Dazu führt der Autor zunächst unterschiedliche Varianten zur organisatorischen Einordnung einer Controlling-Abteilung in Unternehmen und Konzernen auf und demonstriert ihre Vor- und Nachteile. In der 2. Auflage verdeutlicht er die Bedeutung der Controlling Aktivitäten einerseits anhand der kontinuierlich steigenden Anzahl von Personen, die diesen Beruf ausüben und andererseits basierend auf der seit 2012 veränderten Klassifizierung der Erwerbstätigen nach Berufsgruppen durch das Bundesministerium für Arbeit. Da die IT-Unterstützung in heutiger Zeit als obligatorisch angesehen werden kann, wird die Notwendigkeit von ERPen als Basis für ein ausführliches Controlling-Berichtswesen/Reporting vorgestellt.
Controlling-Praxis im Mittelstand: Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP
by Ralf Schmid-GundramIn Zeiten des verstärkten Wettbewerbes, Banken-Rating und Internationalisierung ist die Bedeutung des Controllings branchenunabhängig für alle Unternehmen gestiegen. Vor diesem Hintergrund gibt das Werk eine Einführung in die grundlegenden Controlling-Instrumente und erläutert detailliert und praxisnah den Aufbau von Controlling-Systemen für kleine, mittlere und mittelgroße Unternehmen. Neben den allgemeinen Anforderungen an Konzeption und Implementierung eines ganzheitlichen Controlling-Systems, werden auch die speziellen Anforderungen einzelner Branchen wie Handwerk, Dienstleistungsbereich, Handel und produzierendes Gewerbe/Industrie erläutert. Praxisnah werden zahlreiche Umsetzungsbeispiele für Lexware, DATEV und SAP aufgeführt. Diese Anleitung dient dazu, den eigenen Verantwortungsbereich oder das Unternehmen profitabel und zukunftssicher auszurichten und zu steuern.
Controlling-Praxis im Mittelstand: Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP
by Ralf Schmid-GundramDieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren.Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen. Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS) geboten, die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind. In der 3. Auflage wird verdeutlicht, wie KMU hierauf reagieren können und somit die Transformation von Controlling zu Business Intelligence bewerkstelligen können.
Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis: Strategien zur Bewältigung erhöhter Bonitätsanforderungen
by Jonathan Hofmann Sandra SchmolzDas vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick über die im Regelwerk von Basel III enthaltenen Vorschriften. Es erläutert die zu erwartenden Auswirkungen auf Kreditinstitute sowie die daraus erwachsenden Implikationen für das finanzwirtschaftliche Management kleinerer und mittlerer Unternehmen zur nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzfunktion. Unmittelbar daran anknüpfend werden wichtige praxisbezogene Controllingaspekte und -instrumente ausführlich und mit diversen Beispielen anschaulich dargestellt. Dabei werden ebenso die wichtigsten in das Rating eingehenden Faktoren sowie innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung der Bonität einer Unternehmung aufgezeigt. Ein Überblick von Finanzierungsinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens rundet das Werk ab.
Controlling und Basel IV in der Unternehmenspraxis: Strategien zur Bewältigung erhöhter regulatorischer sowie bonitätsbezogener Anforderungen
by Bernd Zirkler Jonathan Hofmann Sandra SchmolzDas vorliegende Buch gibt einen praxisbezogenen Überblick zum finalisierten Rahmenwerk von Basel III (alternativ als ‚Basel IV‘ bezeichnet). Es erläutert zu erwartende Auswirkungen auf Kreditinstitute sowie daraus erwachsende Implikationen auf das finanzwirtschaftliche Management von KMU zur nachhaltigen Sicherung ihrer Finanzfunktion. Anknüpfend werden alternative Finanzierungsinstrumente mit Fokus auf ihre Wirkung hinsichtlich der Kreditwürdigkeit des Unternehmens gegeben. Es folgt ein umfangreicher Überblick zu bedeutenden praxisbezogenen Controlling-Aspekten und -Instrumenten, welcher nacheinander auf die Gesamtbank- sowie auf die Unternehmenssteuerung von KMU abstellt. Hierbei stehen in das Rating eingehende Faktoren, innerbetriebliche Gestaltungspotenziale und Methoden zur Steigerung der Bonität einer Unternehmung im Mittelpunkt. Eine Integration dargestellter Aspekte in das betriebliche Risikomanagement – insbesondere Betrachtungen zu Covenants – rundet das Werk ab.
Controlling und Beratung: Optimierungschancen durch Komplementarität
by Bernd-Joachim Ertelt Michael ScharpfDieses Herausgeberwerk führt die beiden Dienstleistungsfelder „Controlling“ und „Beratung“ auf wissenschaftlicher Grundlage zusammen und prüft dabei in Interaktion mit der professionellen Praxis Synergieeffekte durch Komplementarität. Dabei richtet sich der Blick zum einen auf eine Controllingkonzeption, die dem wichtiger werdenden Feld der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung angemessen ist, und zum anderen auf die Entwicklung des Controllings zur Business Partnerschaft durch beraterische Kompetenz. Mit insgesamt 22 Beiträgen in zwei Hauptkapiteln deckt das Werk ein breites Themenspektrum ab. Die Beiträge beziehen sich mehrheitlich auf die Bundesagentur für Arbeit und sind auf andere Organisationen übertragbar. Die Publikation richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, das wissenschaftliche Fachpublikum sowie an Studierende und Dozierende, die sich mit den Themen Controlling und Beratung beschäftigen.
Controlling und Leadership: Konzepte – Erfahrungen – Entwicklungen
by Andreas Gadatsch, Alfred Krupp and Andreas WiesehahnNach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen „nur“ zu führen. Von Führungskräften wird heute auch „Leadership“ verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern?Diese und weitere Fragestellungen werden in dem Buch von Führungskräften aus Wirtschaft und Wissenschaft beantwortet. Darüber hinaus gibt die Diskussion der Fragestellungen mit den Controlling-Pionieren Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann auf der 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wertvolle Erkenntnisse zu Controlling und Leadership.
Controlling von Intangibles: Nicht-monetäre Unternehmenswerte aktiv steuern (Advanced Controlling)
by Jürgen Weber Yvonne Schneider Lutz KaufmannViele Unternehmen stellen fest, dass die ausschließliche Betrachtung von quantitativen Unternehmenswerten zur Steuerung und Kontrolle von Unternehmen nicht ausreicht. In Entscheidungssituationen müssen qualitative Daten hinzugezogen werden. Dazu zählen beispielsweise die Organisations- und Kommunikationsstrukturen oder die Reputation eines Unternehmens. In diesem Band wird auf die hohe Bedeutung intangibler Werte sowie die in der Theorie diskutierten Vorschläge zur Messung und Steuerung von Intangibles eingegangen. Dies dient als Grundlage für die breite Darstellung von Hinweisen und Hilfestellungen für den praktischen Umgang mit Intangibles.
Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle
by Rudolf FiedlerProfitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value-Analyse. Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. "Controlling von Projekten" ist in kurzer Zeit zu Recht ein "Klassiker" geworden. " www. projektmagazin. de, 01/2005
Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle
by Rudolf FiedlerProfitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value-Analyse. Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings. "Controlling von Projekten" ist in kurzer Zeit zu Recht ein "Klassiker" geworden." www.projektmagazin.de, 01/2005
Conversion-Optimierung: Über 150 Praxistipps zu datengetriebenem Marketing, Analytics & Webseitenoptimierung
by Tobias LooscheldersDieses Buch ist ein praxiserprobter Guide, mit dem Sie Ihre Marketing-Kampagnen, Landingpages und Websites systematisch optimieren können. Zugleich ist es ein perfekter Leitfaden für den Einstieg in ein datengetriebenes Marketing. Es richtet sich an Berufseinsteiger im professionellen Online-Marketing und Marketers mit einigen Jahren Erfahrung, die nun den nächsten Schritt tun wollen.Über die Conversion-Optimierung werden Online-Kampagnen und Webseiten erfolgreicher gemacht – zudem lernt man viel über seine Kund:innen. Die Grundlage dafür sind Daten. Diese bilden das Fundament für effektive Maßnahmen wie A/B-Testing, Personalisierung und letztlich mehr Umsatz. Wer die dafür notwendigen Tools, Prozesse und KPIs beherrscht, erzielt bessere Ergebnisse und schafft entscheidende Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen.Das Buch ist gespickt mit handfesten Tipps für Marketers, die konsequent Ihr Online-Marketing mit einem datengetriebenen Ansatz nach vorne bringen wollen. Konkrete Modelle und Vorgehensweisen schaffen dafür Sicherheit und Durchblick. Tobias Looschelders erklärt u.a., wie die Optimierung von Webseiten mit dem 6-stufigen RETURN-Modell funktioniert, die Priorisierung von A/B-Tests mit dem SCORE-Framework verbessert wird oder Digital-Marketing-Maßnahmen optimiert werden können.Aus dem InhaltConversion Rates optimieren und mit effizienterem Marketing Geld sparenErfolgreiche Webseitenoptimierung: Best Practices mit dem RETURN-ModellA/B-Testing: mit Experimenten Webseiten systematisch optimierenErfolgreiche Optimierung und A/B-Testing von DigitalkampagnenIndividualisierte Webseiten und personalisiertes MarketingDie Geheimnisse funktionierender Conversion-OptimierungMit Gastbeiträgen von Philipp Mantel (case study air up GmbH) und Benjamin Uhlmann (case study Reishunger GmbH)Was Sie aus den einzelnen Kapitel mitnehmen werden:Aus Kapitel 1 „Conversion-Optimierung als Motor des Online-Erfolg“Was Conversions sind und weshalb die Conversion Rate ein so wichtiger Optimierungshebel ist.Wie sich die relevantesten Ansprüche und Bedürfnisse von Web-User:innen aktuell darstellen.Warum es so wichtig ist, über die verschiedenen Nutzergruppen Ihrer Webseite nachzudenken.Welche die wichtigsten Werkzeuge der Conversion-Optimierung sind.Wie Sie gute Optimierungsideen entwickeln.Einen konkreten 10-Schritte-Plan für die Implementierung datengetriebenen Marketings in Ihrem Unternehmen.Aus Kapitel 2 „Erfolgreiche Webseitenoptimierung“Die sechs wichtigsten Kategorien der Webseitenoptimierung.Worauf Sie achten sollten um Erstbesucher:innen Ihrer Webseite in den wichtigen ersten Sekunden für sich zu gewinnenMaßnahmen zur Steigerung der Interaktion mit Ihrer Webseite.Wie Sie die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten erhöhen und Hürden für die Nutzer:innen abbauen.Wie Sie über Ihre Webseite klar und zielführend kommunizieren und erfolgreich argumentieren.Diverse Impulse, wie Sie Ihre Internetpräsenzen vertrauensschaffender gestalten können.Aus Kapitel 3 „A/B-Testing“Was Sie alles A/B-testen können, um den Erfolg Ihrer Webseite zu verbessern.Praktische Tipps zum A/B-Testing von Webseiten und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt.Warum es so wichtig ist, Testlaufzeiten einzuhalten (auch wenn es schwerfällt).Mit welchem kostenfreien Tool Sie ins A/B-Testing einsteigen können.Welche Kennzahlen Sie benötigen und warum dazu keine theoretische Statistik nötig ist.Wie Sie erfolgreich Test-Hypothesen formulieren.Konkretes Handwerkzeug, um Ihre Testideen faktenbasiert priorisieren zu können.Aus Kapitel 4 „Erfolgreiche Optimierung und A/B-Test
Coole Kids Tragen Brillen
by Teddy O'Malley Aleksandra OlchowikMandy Harper, eines der gemeinsten Mädchen überhaupt, herrschte unbarmherzig über die Schule. Sie bestimmte, wer in und wer out war. Zumindest bis Kayla Littlebe anfing, ihr die Stirn zu bieten. Doch eines Tages fand Mandy heraus, dass sie vielleicht eine Brille tragen müsste. Würde sie immer noch in der Lage sein, über die Schule zu herrschen oder würde ihr die neue Brille dabei helfen, ihre Fehler einzusehen? Wichtige Lektionen, die man in diesem Abenteuer lernen wird, umfassen: Freundschaft Wie wichtig es ist, zu anderen freundlich zu sein Sich für andere einzusetzen Ein Buch nicht nach seinem Umschlag zu beurteilen
Coolness, Scham und Wut bei Jugendlichen: Mit Emotionen Konstruktiv Und Positiv Umgehen
by Philip StreitGeborgenheit, Autonomie und Erfolg, das wünschen sich junge Menschen. In diesem Rahmen entwickeln sie Lösungsversuche, um sich diese grundlegenden psychologischen Bedürfnisse zu erfüllen. Sind diese nicht angemessen, reagiert die Umgebung oft mit abwertenden Reaktionen. Schnell entsteht bei den Jugendlichen Scham. Und: Es ist vor allem der Verlust der Würde, der es für sie so schwer macht. Philip Streit arbeitet seit über 20 Jahren mit jungen Menschen und mit deren Familien. In diesem Buch zeigt er Eltern und interessierten Laien, welche Kraft in Neuer Autorität und Positiver Psychologie steckt, damit Erwachsene respektvoll und präsent an Jugendliche herangehen können, und wie sie diese Scham für gelingende Beziehungen nützen können. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungen erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die Erfahrung zeigt: Wer das übt und ausprobiert, ist nicht nur von den günstigen Auswirkungen überrascht, sondern auch davon, wie leicht es gelingt.Geschrieben für … Eltern, interessierte Laien; Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte, Schulberater, Lehrer können mitlesen.Der AutorDr. Philip Streit leitet das Institut für Kind, Jugend und Familie in Graz, wo er als Klinischer Psychologe und Psychotherapeut mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien arbeitet. Er ist Autor verschiedener Bücher über Neue Autorität und Positive Psychologie im Alltag mit Kindern und Jugendlichen.
Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken: Ein praktiken-orientierter Ansatz zur Steuerung des Spannungsverhältnisses zwischen Kooperation und Wettbewerb
by David RomanowskiIm Gegensatz zu interorganisationalen Netzwerken besteht bei intraorganisationalen Netzwerken noch weitestgehend Unklarheit darüber, wie „Coopetition“ – das gleichzeitige Auftreten von Kooperation und Wettbewerb – zu handhaben ist. Die vorliegende empirische Studie nimmt sich dieser Forschungslücke an und zeigt auf, wie Coopetition in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken gehandhabt werden kann. Es zeigt sich, dass Coopetition entlang von Phasen variiert und auf Basis unterschiedlicher Praktiken erfolgreich gesteuert werden kann. Hierdurch wird ein theoretisch fundierter sowie zugleich für die Unternehmenspraxis relevanter Beitrag zum Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken geliefert.
Copingmechanismen von Handwerkerinnen in konfliktären Situationen: Eine qualitative Studie mit Frauen in männerdominierten Handwerksberufen (BestMasters)
by Gina MerzImmer mehr Frauen entscheiden sich für die Ausübung eines männerdominierten Handwerksberufs. Quantitative Forschungen zeigen, dass die Handwerkerinnen in ihrem Umfeld Vorurteilen ausgesetzt sind. Dies kann zu konfliktären Situationen führen, die die Frauen als Störfaktor wahrnehmen. Bisherige Forschungen lassen die Sichtweise der Handwerkerinnen auf die Konflikte ihres Berufsalltags vermissen. Daher wird in diesem Buch eine qualitative Forschung mit zehn Frauen in männerdominierten Handwerksberufen durchgeführt. Ziel der Arbeit ist, herauszufinden, welche Copingmechanismen die Handwerkerinnen in konfliktären Situationen anwenden und welche Rolle die Arbeitsmotivation darin einnimmt. Abschließend ermöglicht diese Forschung die Erstellung eines temporal-prozessualen Modells, das den Copingprozess systematisch darstellt und die Einflussfaktoren auf den Prozess berücksichtigt.