- Table View
- List View
Commons unter Unsicherheit: Indigene Organisationen, sozial-ökologischer Wandel und Kooperation in Ecuador (Ethnologie als Praxis | Anthropology as Practice)
by Claudia KonradDer Band zeigt, dass heterogene und robuste soziale Netzwerke zum Schutz indigener Gemeinwälder beitragen. In Ecuador wird die Bewirtschaftung von Gemeinwäldern durch einen rapiden sozial-ökologischen Wandel gefährdet. Indigene Organisationen bewältigen die veränderten Einflussfaktoren, indem sie im Kontext eines staatlichen Waldschutzprogramms mit Akteur*innen unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen und gesellschaftlicher Sektoren kooperieren. Entlang interdisziplinärer Schnittstellen zwischen der sozial-ökologischen Anpassungsforschung, der Gemeingüterforschung und der sozialen Netzwerkanalyse liefert das Buch Beiträge zur Analyse und Theorie anpassungsfähiger Commons.
Communicate or Die - Mit Sprache führen: Außergewöhnliche Ergebnisse durch zielgerichtete Kommunikation
by Thomas D. ZweifelWer wirksam sprechen und zuhören kann, erhält bessere Informationen und strategische Erkenntnisse, bessere Mitarbeitende und Ergebnisse. Wie dies gelingt, zeigt dieses Buch. Wenn Kommunikation wirklich das Wasser ist, in dem Führungskräfte schwimmen, dann spielt die Sprache eine wesentliche Rolle für den Erfolg eines jeden Unternehmens und Managers. Dieses Buch bietet eine Fülle konkreter Werkzeuge und faszinierender Beispiele für wirksame Kommunikation. Und es hält sein Versprechen: einen gewaltigen Zuwachs in der Wirksamkeit Ihrer Kommunikation und letztlich Erfolg und Erfüllung im Geschäftsleben wie auch zu Hause. Neu in dieser vollständig überarbeiteten Auflage sind die Kommunikation in den Neuen Medien, Business-Blabla, Management-Euphemismen und die Macht der Sprache. Fazit: Unbedingt lesen und sich inspirieren lassen.
Communication2Win: Praxishandbuch für Innovative Marketingkommunikation im Zeitalter Sozialer Netzwerke
by Angélique WernerEin Buch für Praktiker in Unternehmen aller Branchen, insbesondere im B2B-Geschäft, die das Potential der zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle noch nicht vollständig ausgenutzt haben. Angélique Werner bietet Ihnen eine griffige Anleitung, um Ihre externen und internen Kommunikations- und Marketingaktivitäten zu optimieren. Sie liefert Tipps für die klassischen Kommunikations- und Marketingkanäle, wie auch für den systematischen Aufbau von Social Media. Ein wesentlicher Fokus ist auf das gezielte Social Networking gerichtet, also die konsistente Netzwerkpflege und Kontaktsuche auf innovativen Kanälen. Social Media Marketing und Networking werden anhand eingängiger Praxisbeispiele als Schlüssel zum Erfolg vermittelt. Die fundiert dargebotenen Kommunikationsinstrumente lassen sich unabhängig von der Unternehmensgröße leicht umsetzen, effiziente Marketingstrategien mit einfachen Maßnahmen schnell und wirksam implementieren. Praktische Tipps, Do?s und Don?ts ergänzen das Informationspaket. Ein derart umfassender, praktischer und lebendig geschriebener Überblick über alle Facetten der Marketingkommunikation in der Welt von Google, XING, LinkedIn, Facebook, Twitter usw. ist in dieser Form neu. Er liefert dem Leser sowohl nützliches Best-Practice-Wissen als auch die Motivation, Kommunikation als Phänomen zu verstehen, das wir permanent selbst mitgestalten können und sollten. Angélique Werner ist eine anerkannte Expertin für innovatives Marketing- und Kommunikationsmanagement sowie eine gefragte Referentin und Autorin. Sie betreibt ein eigenes Blog und ist in allen relevanten Netzwerken präsent. "Ein rundum empfehlenswerter Ratgeber. Sehr praktisch, unkompliziert und gut umzusetzen. Wer wissen will, wie Marketingkommunikation im Social-Media-Zeitalter aussieht, kommt am Buch von Angélique Werner nicht vorbei." Thomas Koch, Media-Urgestein und Ex-CEO Starcom, Gründer tkm und tk-one "Wenn man Marketingkommunikation auf den neuesten Stand bringen möchte, ist dieser praktische Ratgeber eine wertvolle Hilfe." Matthias Moritz, CIO und Musikproduzent "Angélique Werner schildert anschaulich und ehrlich ihre Erfahrungen mit Social Media in der B2B-Kommunikation. Mit den zahlreichen Tipps und Checklisten, in denen das Buch die Erkenntnisse strukturiert und zusammenfasst, gewinnen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene." Harriet Kasper, Researcher & Consultant, Fraunhofer-Institut IAO
Communications-Based Train Control: Komponenten, Funktionen und Betrieb (Essentials Ser.)
by Lars SchniederInnerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control (CBTC) bezeichnet werden. Lars Schnieder stellt in diesem Fachbuch die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Darüber hinaus leitet er her, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten. Auf dieser Grundlage zeigt der Autor, wie mit zunehmender Automatisierung sukzessive ein höherer Funktionsumfang von technischen Systemen übernommen wird. Zum Abschluss diskutiert er an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Communications-Based Train Control: Komponenten, Funktionen und Betrieb (Essentials Ser.)
by Lars SchniederInnerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control Systeme (CBTC) bezeichnet werden. In diesem Buch stellt der Autor die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Es wird gezeigt, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten und wie technische Systeme mit zunehmender Automatisierung sukzessive mehr Funktionen vom Menschen übernehmen. Zum Abschluss werden an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert und Faktoren einer erfolgreichen Abwicklung komplexer signaltechnischer Erneuerungsprojekte aufgezeigt.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Communications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb
by Lars SchniederInnerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control Systeme (CBTC) bezeichnet werden. In diesem Buch stellt der Autor die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Es wird gezeigt, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten und wie technische Systeme mit zunehmender Automatisierung sukzessive mehr Funktionen vom Menschen übernehmen. Zum Abschluss werden an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert und Faktoren einer erfolgreichen Abwicklung komplexer signaltechnischer Erneuerungsprojekte aufgezeigt.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Communications-Based Train Control (CBTC): Komponenten, Funktionen und Betrieb
by Lars SchniederInnerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control Systeme (CBTC) bezeichnet werden. In diesem Buch stellt der Autor die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Es wird gezeigt, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten und wie technische Systeme mit zunehmender Automatisierung sukzessive mehr Funktionen vom Menschen übernehmen. Zum Abschluss werden an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit diskutiert und Faktoren einer erfolgreichen Abwicklung komplexer signaltechnischer Erneuerungsprojekte aufgezeigt. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)
by Daniel ZacherPersonen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fähigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschätzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veränderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit geprägt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzüge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verständnisses für Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-ökologischer und evolutionärer Perspektive dargestellt.
Community Resilience und ethnische Diversität: Lokales Sozialkapital und nachbarschaftliche Unterstützungsbereitschaft im Städtevergleich
by Bo TackenbergAus einer soziologischen Perspektive widmet sich die Arbeit dem Konzept der Community Resilience, mit dem wesentliche Anpassungs- und Bewältigungsressourcen gesellschaftlicher Herausforderungen - wie Krisen, Katastrophen und sozialen Umbruchsphasen - in sozialen Prozessen und der kollektiven Leistungsfähigkeit der Bevölkerung verortet werden. Mittels Mehrebenenmodellierung wird untersucht, inwieweit ethnische Diversität und soziale Benachteiligung im Stadtteil Einfluss auf die Wahrnehmung lokalen Sozialkapitals und kollektiver Wirksamkeit sowie der nachbarschaftlichen Unterstützungsbereitschaft nehmen. Zudem wird untersucht, in welchem Verhältnis lokales Sozialkapital, kollektive Wirksamkeit und nachbarschaftliche Unterstützungsbereitschaft zueinander stehen.
Comparative Management Accounting: Ein Vergleich der Controllingforschung und -praxis in Deutschland und Spanien
by Christoph EndenichDer Vergleich nationaler Spezifika des Controlling rückt zunehmend in den Fokus wissenschaftlichen Interesses, um den länderübergreifenden Transfer von Controllingpraktiken zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. Im Rahmen einer systematischen Gegenüberstellung des Controlling in Deutschland und Spanien wird in dieser Untersuchung nicht nur - wie in bestehenden Studien - der Blick auf die Unternehmenspraxis gerichtet, sondern auch eine quantitative Analyse von Zeitschriftenartikeln deutscher und spanischer Controllingforscher als zentrales Output wissenschaftlicher Arbeit vorgenommen. Somit wird eine integrierte Sichtweise auf Forschung und Praxis des Controlling in zwei der bedeutendsten und traditionell eng verflochtenen Volkswirtschaften Europas angestrengt.
Complex Event Processing: Komplexe Analyse von massiven Datenströmen mit CEP (essentials)
by Ralf Bruns Jürgen DunkelRalf Bruns und Jürgen Dunkel bieten eine kompakte Einführung in die Grundprinzipien von Complex Event Processing (CEP), das eine extrem leistungsfähige Softwaretechnologie zur systematischen Analyse von massiven Datenströmen in Echtzeit darstellt. Die Autoren stellen die wesentlichen Sprachkonzepte der Ereignisverarbeitung Schritt für Schritt vor. Eine Fallstudie aus dem M2M-Bereich verdeutlicht die praktische Anwendung von CEP. Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung mit immer größeren Datenmengen umgehen zu müssen. Neben immensen statischen Datenbeständen ist es entscheidend, auch kontinuierlich eintreffende Datenströme effizient zu nutzen, um geschäftliche Entscheidungen situationsabhängig treffen zu können. Mit CEP ist es möglich, hochfrequente Datenströme intelligent zu analysieren und daraus zeitnah operative Unternehmensentscheidungen abzuleiten. CEP steht für eine neue Qualität von Unternehmensanwendungen - agil und effizient.
Complex Event Processing
by Ulrich HedtstückEine wichtige Aufgabe für die IT der vernetzten Welt ist die maschinelle Auswertung und Verarbeitung von Informationen, die für eine Anwendung relevant sind und übers Netz verschickt werden. Mit Complex Event Processing (CEP) können große Mengen von zeitbehafteten Daten unterschiedlichster Art in nahezu Echtzeit analysiert und weiterverarbeitet werden. Die grundlegende Vorgehensweise beim CEP entspricht der menschlichen Entscheidungsfindung in Prozessabläufen des täglichen Lebens und stellt eine Erweiterung bekannter Methoden des Data Analytics wie Data Mining, statistische Analyse oder regelbasierte Wissensverarbeitung dar. Typische Anwendungsgebiete sind Big-Data-Systeme, Internet of Things, Industrie 4.0.
Complex Event Processing: Verarbeitung von Ereignismustern in Datenströmen
by Ulrich HedtstückEine wichtige Aufgabe für die IT der vernetzten Welt ist die maschinelle Auswertung und Verarbeitung von Informationen, die für eine Anwendung relevant sind und übers Netz verschickt werden. Mit Complex Event Processing (CEP) können große Mengen von zeitbehafteten Daten unterschiedlichster Art in nahezu Echtzeit analysiert und weiterverarbeitet werden. Die grundlegende Vorgehensweise beim CEP entspricht der menschlichen Entscheidungsfindung in Prozessabläufen des täglichen Lebens und stellt eine Erweiterung bekannter Methoden des Data Analytics wie Data Mining, statistische Analyse oder regelbasierte Wissensverarbeitung dar. Typische Anwendungsgebiete sind Big-Data-Systeme, Internet of Things, Industrie 4.0.
Compliance als Treiber von Reputation: Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien
by Ellen Dietzsch-LohbeckCompliance hat nach großen Wirtschaftsskandalen, wie Korruption bei Siemens und dem Abgasskandal in der deutschen Automobilindustrie, Einzug in fast jedes Unternehmen gehalten. Der Wert von Compliance wird häufig nicht nur darin gesehen, vor Rechtsverstößen und Fehlverhalten zu schützen, sondern auch den guten Ruf zu fördern. Das Buch beleuchtet die Frage, ob es sich für Unternehmen im Hinblick auf ihre Reputation in den Medien lohnt, Compliance als Thema in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Anhand einer Fallstudie mit drei Automobilherstellern untersucht Ellen Dietzsch-Lohbeck die externe Kommunikation der Unternehmen zu Compliance. Ferner geht sie der Frage nach, ob die Compliance-Kommunikation der Unternehmen einen Einfluss auf die Wirtschaftsberichterstattung und auf die Medienreputation in drei überregionalen Tageszeitungen in Deutschland ausübt. Damit hat Ellen Dietzsch-Lohbeck erstmals das Thema Compliance in der externen Unternehmenskommunikation umfassend untersucht. Sie hat auch analysiert, wie Zeitungen das Thema Compliance bei Unternehmen darstellen und welche Medienreputation sie dabei vermitteln.
Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus: Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation
by Gerald Schmola Boris RappDer Herausgeberband stellt die rechtlichen Anforderungen umfassend dar, liefert praktische Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen zur frühzeitigen Erkennung von Fehlverhalten und Risiken im Krankenhaus, deren Rechtsfolgen und künftigen Vermeidung. Compliance meint hierbei das Einhalten interner wie externer Vorgaben und Normen sowohl im Hinblick auf die Patientenversorgung und die Abrechnung der erbrachten Leistungen als auch die Beziehungsgeflechte mit Lieferanten und Dienstleistern. Durch Governance-Strukturen ist dieses System in eine auf die Unternehmensführung ausgelegte Richtlinien- und Gremienstruktur eingebettet, zu der auch die Festlegung von Unternehmenszielen und der Weg der Zielerreichung zählen. Das Risikomanagement wiederum beschreibt den Umgang mit bekannten und unbekannten Risiken durch definierte Abläufe, die frühzeitig einsetzen und Strategien zur Risikominimierung und dem Umgang mit potenziellen Schäden umfassen. Alle drei Handlungsfelder sind aufgrund zahlreicher rechtlicher Bezüge und einer im Krankenhausbereich recht jungen Auseinandersetzung damit vielfach noch gar nicht bekannt bzw. organisatorisch unterdurchschnittlich ausgeprägt. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende gesetzgeberische Tendenz, die rechtlichen Regelungen für die genannten Themenfelder deutlich zu verschärfen, was die Anforderungen an Krankenhausträger, verantwortliche leitende Ärzte und beratende Juristen deutlich erhöht. Das Buch richtet sich mit seiner interdisziplinären Ausrichtung nicht nur an Vertreter aus dem Krankenhausmanagement, sondern auch an Juristen aus dem Bereich des Medizinrechts sowie an Ärzte und Pflegekräfte in leitender Funktion.
Compliance im Unternehmen für Dummies (Für Dummies)
by Oliver Haag Maximilian JantzErfüllt Ihr Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben? Die Rechtsfolgen bei Compliance-Verstößen können erheblich sein. Wer sich also mit Compliance auskennt, die Risiken kennt und zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen weiß, der ist gut beraten. Dieses Buch zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße wie zum Beispiel Korruption oder andere Regelverstößeschützen können.
Compliance im Unternehmen für Dummies (Für Dummies)
by Oliver Haag Maximilian JantzErfüllt Ihr Unternehmen die gesetzlichen Vorgaben? Die Rechtsfolgen bei Compliance-Verstößen können erheblich sein. Wer sich also mit Compliance auskennt, die Risiken kennt und zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen weiß, der ist gut beraten. Dieses Buch zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße wie zum Beispiel Korruption oder andere Regelverstößeschützen können.
Compliance in der Forschung: Praxisnahes Grundwissen von der Risikoanalyse über effektive Präventionsmaßnahmen zu einem wirksamen System
by Ingrid Wiedemann Patrick PobudaDieses Buch gibt einen Überblick, wie für Wissenschaftler:innen und Firmen bzw. Organisationen im Forschungsbereich der Einsatz von Compliance-Programmen wirksam gelingen kann. Es gilt dabei den potenziellen Konflikt zwischen der Wissenschaftsfreiheit und der Einhaltung von regulatorischen Vorgaben sowie kommerziellen Interessen aufzuheben, damit sich der hiesige Forschungsstandort auch trotz steigender Compliance-Risiken erfolgreich weiterentwickeln kann. Im Sinne eines praxisnahen Leitfadens führt dieses Buch anhand einer initialen Risikoanalyse über Präventionsmaßnahmen und Überprüfungsmechanismen hin zu einem wirksamen Compliance-Management-System. Die hierin genannten Hilfsmittel können bei der täglichen Arbeit im Bereich Compliance unterstützen - egal ob neu oder bereits länger in einer solchen Compliance-Funktion.
Compliance in der Unternehmenskommunikation: Strategie, Umsetzung und Auswirkungen (essentials)
by Annika Schach Cathrin ChristophDas Essential bietet eine umfassende Einführung in die Kommunikation von Compliance aus konzeptioneller, redaktioneller und rechtlicher Perspektive. Annika Schach und Cathrin Christoph beschreiben die Maßnahmen der internen und externen Kommunikation, die notwendig sind, um alle relevanten Stakeholder zu erreichen. Darüber hinaus schildern sie die Besonderheiten bei der Verschriftlichung von Verhaltensregeln in Form eines Code of Conduct und gehen auf den Einfluss von Compliance auf die Medien- und PR-Arbeit ein - inklusive Einblick in die Praxis in Form eines Interviews mit einem der Redakteure von Europas größtem Automobilmagazin.
Compliance in der Unternehmenskrise: Ein Leitfaden (essentials)
by Christian Köhler-Ma Gordon Geiser Jesko StarkDieses essential bietet einen umfassenden #65533;berblick #65533;ber die aus Compliancegr#65533;nden zu beachtenden Pflichten der Gesch#65533;ftsleitung in der Krise ihres Unternehmens. Die Autoren geben f#65533;r die typischen Krisenphasen konkrete Handlungsempfehlungen und erl#65533;utern Situationen, die zu einer pers#65533;nlichen Haftung f#65533;hren k#65533;nnen. Schlie#65533;lich wird der Ablauf eines Insolvenzverfahrens erkl#65533;rt und der Leser erf#65533;hrt, welche Auswirkungen dies auf Sanierungschancen und Haftungsthematiken hat. Beachtung finden auch die zahlreichen Fallstricke und Stolpersteine im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen, welche unter anderem durch die Vielzahl der widerstreitenden Interessen der verschiedenen Beteiligten entstehen.
Compliance in der Unternehmerpraxis: Grundlagen, Organisation und Umsetzung
by Gregor Wecker Bastian OhlCompliance als Gesamtkonzept organisatorischer Maßnahmen soll die Rechtmäßigkeit unternehmerischer Aktivitäten gewährleisten. Ein effizientes Compliance-Konzept reduziert Risiken und bringt wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen und seine Eigentümer. Aber auch das Management, Mitarbeiter und Kunden sowie Lieferanten profitieren davon. Dieses Buch hilft Ihnen, juristische Risiken zu identifizieren und den Handlungsbedarf für eine Compliance-Strategie in Unternehmen zu ermitteln. Auf dieser Basis können Sie angemessene Maßnahmen entwickeln und rechtlichen Risiken effektiv und frühzeitig begegnen. Die 3. Auflage wurde von den Autoren vollständig aktualisiert und um die Themen Korruptionsprävention, Unternehmenskrise sowie Compliance in Unternehmen der öffentlichen Hand erweitert. Das Kapitel Tax Compliance wurde vor dem Hintergrund aller steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Regelungen vollständig neu verfasst.
Compliance in öffentlichen Unternehmen (essentials)
by Jan Seidel Mathias WendtDas essential beleuchtet die spezifischen Risiken der persönlichen Haftung für öffentliche Unternehmen. Die Autoren lassen ihre Erfahrungen aus der Errichtung und Prüfung von Compliance-Strukturen in Unternehmen der öffentlichen Hand einfließen. Die Entwicklung der Rechtsprechung in jüngerer Zeit hat gezeigt, dass die Risiken der persönlichen Haftung auch für Entscheider in Unternehmen der öffentlichen Hand ein relevantes Berufsrisiko darstellen. Dabei spielt die Organisationsform (öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich) keine nennenswerte Rolle.
Compliance-Kommunikation aus wirtschaftspsychologischer Sicht: Keine Regel ohne Ausnahme (essentials)
by Susanne Femers-KochDieses essential stellt ausgew#65533;hlte psychologische Modelle zu Compliance und Non-Compliance vor, arbeitet Empfehlungen f#65533;r die Compliance-Kommunikation heraus und gibt Beispiele psychologisch versierter Kommunikationsma#65533;nahmen in Unternehmen. Hintergrund daf#65533;r ist die Erfahrung, dass Menschen bestimmte Regeln ignorieren, obwohl sie sie kennen und verstehen. Regelkonformit#65533;t ist psychologisch betrachtet nicht einfach durchzusetzen und psychologische Grundlagen #65533;ber Normkonformit#65533;t k#65533;nnen Compliance-Manager und -Kommunikatoren in ihrer Arbeit unterst#65533;tzen. Auf die Frage ,,Keine Regel ohne Ausnahme?" finden Compliance-Manager hier Antworten aus Sicht der Wirtschaftspsychologie.
Compliance-Kontrolle in Organisationen: Soziologische, juristische und ökonomische Aspekte
by Marcel Schütz Richard Beckmann Heinke RöbkenDas Buch bietet eine systematische und interdisziplinäre Darstellung zur Compliance-Kontrolle in Unternehmen, Verwaltungen und weiteren Einrichtungen. Die Autoren befassen sich mit der Diskussion entsprechender Regelwerke bzw. Konzepte sowie den organisatorischen Folgen. Hierzu entwickeln sie sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Bezüge einer Analyse und Gestaltung organisatorischer Regelsetzung und -begründung. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis formaler und informaler Ordnung sowie dem Ansatz der „brauchbaren Illegalität“. Das Werk richtet sich an mit Compliance-Aspekten beschäftigte Wissenschaftler sowie Experten und Entscheider in Organisationen aller Art.
Compliance-Kultur und Unternehmensethik (essentials)
by Vivien VeitDieses essential beschäftigt sich mit der Frage, was neben einem fundierten Compliance-Management-System nötig ist, um nachhaltig und belastbar eine Kultur der Regeltreue im Unternehmen zu erreichen. Hierzu werden die derzeitigen regulatorischen Ansätze im In- und Ausland sowie Tools und Bausteine vorgestellt, die eine solche Entwicklung begünstigen. Kombiniert mit zahlreichen Statements und konkreten Beispielen und Erfahrungsberichten von Unternehmensvertretern, Beratern und Behördenvertretern entsteht eine Toolbox für Compliance-Verantwortliche, die die Arbeit an individuellen Lösungen erleichtert und darüber hinaus Inspiration für neue Ansätze im eigenen Unternehmen sein kann.