- Table View
- List View
Coaching Theorie: Eine Einführung
by Michael LoebbertDieses Buch räumt das herrschende Durcheinander von Ansätzen und Perspektiven im Coaching systematisch auf. Coaches, die auf Augenhöhe arbeiten, können ihren Klienten und Kunden darstellen, was sie wie und warum anbieten und tun. Im Kontext beraterischer Handlungstheorie erweist sich Vieles als haltbar: Lösungs- und Ressourcenorientierung, systemische Interventionsgestaltung, Prozessberatung, narratives Coaching, psychodynamische Ansätze, Coaching als Dienstleistung. Dieses Buch bündelt die Vielzahl an Ansätzen und trägt zur weiteren Entwicklung von Coaching-Praxis, -Weiterbildung und -Forschung bei.
Coaching und Co.: Ein Kompass für berufsbezogene Beratung (essentials)
by Wolfgang Kühl Erich SchäferIn einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichnet ist und in der Wertschätzung zu einer Voraussetzung von Wertschöpfung wird, wächst der Bedarf nach Beratung sprunghaft. Gleichzeitig differenzieren sich die Beratungsformate aus. Somit wird es für die nach einer geeigneten Beratung suchenden Fach- und Führungskräfte schwieriger, die richtige Entscheidung für sich, ihre Teams und die Organisation zu treffen. In diesem essential werden die unterschiedlichen Beratungsformate prägnant dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre Begriffsbestimmung und Entwicklung, ihre konzeptionellen Grundlagen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten. Das Buch bietet eine Orientierungshilfe, um professionelle Beratung zu erkennen und qualifizierte Berater*innen zu finden.
Coaching und Narzissmus: Psychologische Grundlagen und Praxishinweise für Management-Coaches und Berater
by Christof SchneckDieses kompakte Fachbuch bietet einen #65533;berblick #65533;ber Narzissmus und narzisstische Ph#65533;nomene im Management-Umfeld und skizziert einen idealtypischen Verlauf eines Management-Coachings von narzisstischen Pers#65533;nlichkeiten. Neben psychologischem und psychodynamischem Grundwissen zum Narzissmus wird dessen Allgegenw#65533;rtigkeit im Management und deshalb auch im Coaching beschrieben. Management-Coaches finden in diesem praxisnahen Ratgeber konkrete Hinweise zu allen Phasen des Coaching-Prozesses. Ein Buch f#65533;r Management-Coaches, Trainer und Berater, aber auch f#65533;r F#65533;hrungskr#65533;fte und Projektleiter, die mit dem Ph#65533;nomen Narzissmus konfrontiert sind, beispielsweise in Person des Vorgesetzten, oder die den Mut haben, ihre eigenen narzisstischen Anteile zu reflektieren.
Coaching von Mitarbeitern im persönlichen Verkauf: Nachhaltige Kompetenzentwicklung für den Face-to-Face-Kontakt mit Kunden (essentials)
by Alexander TiffertDieses essential zeigt, wie Führungskräfte durch Coaching die individuelle Kompetenzentwicklung von Vertriebsmitarbeitern im persönlichen Verkauf stetig fördern können. Dazu werden wichtige Grundlagen des Mitarbeitercoachings dargestellt und praxiserprobte Methoden beschrieben. Das Coaching von Mitarbeitern ist eines der wirksamsten Instrumente der Mitarbeiterentwicklung und gehört zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft: Mitarbeiter lernen, ihre eigenen Lösungen zu finden. Damit werden sie selbständiger in der Problemlösung und agieren authentischer.
Coaching von Mitarbeitern im persönlichen Verkauf: Nachhaltige Kompetenzentwicklung für den Face-to-Face-Kontakt mit Kunden (essentials)
by Alexander TiffertDas Coaching von Mitarbeitern ist eines der wirksamsten Instrumente der Mitarbeiterentwicklung und gehört zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft. Dieses essential zeigt, wie Führungskräfte durch Coaching die individuelle Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern im persönlichen Verkauf stetig fördern können und wie sie dabei genau vorgehen sollten. Dazu werden wichtige Grundlagen des Mitarbeitercoachings dargestellt und praxiserprobte Methoden beschrieben. Verkaufsmitarbeiter, die lernen ihre eigenen Lösungen zu finden, werden selbständiger in der Problemlösung und agieren authentischer.Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um ein Kapitel über virtuelles Coaching erweitert.
Coaching zum Führungsstart (essentials)
by Christine Mathier-Matter Anette WittekindEin Schritt auf der Karriereleiter wird zunächst positiv erlebt. Doch vieles entpuppt sich für die neue Führungskraft schnell als anspruchsvoll. Nicht gut gemeisterte Anfangssituationen in der Führung führen oft zu Problemen mit dem Team. Daher lohnt sich die Investition in eine Begleitung der neuen Führungskraft, nicht nur für diese selber, sondern für die gesamte Organisation. Der Fokus dieses essentials liegt auf dem Coaching zum Führungsstart. Coaches und Führungskräfte erhalten einen Einblick in erprobte Vorgehensweisen und eine Übersicht zu „Best Practice“, um die Führungskraft optimal auf die neue Rolle vorzubereiten. Die Theorie wird durch Fallbeispiele ergänzt.
Cobaltgruppe: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)
by Hermann SiciusHermann Sicius stellt ausf#65533;hrlich die Elemente der neunten Nebengruppe (Cobalt, Rhodium, Iridium und Meitnerium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ #65533;hnlich sind. Cobalt wurde 1735 entdeckt, Rhodium und Iridium Anfang des 19. Jahrhunderts. Auch beim Elementenpaar Rhodium und Iridium ist noch die Auswirkung der Lanthanoidenkontraktion zu beobachten. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften dieser zwei Elemente unterscheiden sich jedoch schon merklich, nicht aber die chemischen. Die Eigenschaften des Cobalts dagegen weichen von denen der zwei ,,edlen" Platinmetalle Rhodium und Iridium deutlich ab, so zeigt Cobalt ein negatives Normalpotential sowie niedrigere Dichten, Schmelz- und Siedepunkte. Bei Cobalt ist aber die Oxidationsstufe +2 die stabilste, bei Rhodium +3 und bei Iridium +4. K#65533;rzlich gelang jedoch die Erzeugung von Iridium-VIII- und IX-Verbindungen. 1982 konnten die ersten Atome des Meitneriums erzeugt werden.
Cochlea Implantat bei Erwachsenen: Versorgung und Rehabilitation in der Logopädie und Sprachtherapie
by Bodo Bertram Wiebke RötzIn den letzten Jahren hat sich die technische Versorgung von hörgeschädigten Erwachsenen mit Cochlea Implantaten enorm weiterentwickelt. In der Hör- und Sprachtherapie bleibt die Erarbeitung von Therapiekonzepten jedoch rudimentär und Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen fehlt es oft an Unterstützung und Fachliteratur, um Grundlagen rund um das CI zu erlangen, eine systematische Therapie und konkrete Übungen anzuwenden. Dieses Lehr- und Praxisbuch schließt diese Lücke. Es vermittelt Auszubildenden und Studierenden der Logopädie, Sprachtherapie und Audiotherapie die notwendigen Grundlagen für die Versorgung von Cochlea Implantaten sowie die Planung und Durchführung einer systematischen Hör- und Sprachtherapie.Plus: Bewährtes Übungsmaterial zum Download und Ausdrucken.
Codebasierte Post-Quanten-Kryptografie: Goppa Codes und das McEliece Kryptosystem (BestMasters)
by Felix Peter PaulEntdecken Sie die Zukunft der Kryptographie mit „Codebasierte Post-Quanten-Kryptografie - Goppa Codes und das McEliece Kryptosystem“. Dieses Buch bietet eine grundlegende und detaillierte Einführung in eines der sichersten Kryptosysteme unserer Zeit – das McEliece-Kryptosystem. Ursprünglich 1978 entwickelt, widersteht es den modernsten Bedrohungen durch Quantencomputer und setzt neue Maßstäbe in der Post-Quanten-Kryptografie. Mit einer umfassenden Analyse der Goppa Codes und einer verständlichen Darstellung sowohl der Theorie als auch der praktischen Implementierung, ist dieses Werk ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der sich für die nächste Generation der Datensicherheit interessiert. Neben tiefgehenden technischen Einblick erhält man mit dem Buch Zugriff auf eine Implementierung, die es Lesern ermöglicht, die Konzepte interaktiv zu erkunden. Ein Muss für Fachleute der IT-Sicherheit, Akademiker und jeden, der ein tiefes Verständnis für die Mechanismen quantensicherer Verschlüsselung entwickeln möchte.
Codeknacker gegen Codemacher: Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung
by Klaus SchmehDie Verschlüsselungstechnik (Kryptologie) hat eine spannende Geschichte. Sie ist geprägt dramatischen Begebenheiten, genialen Codeknackern und ungelösten Rätseln. Das Voynich-Manuskript – ein verschlüsseltes Buch aus dem Mittelalter – fasziniert genauso wie die Verschlüsselungsmaschine Enigma oder der berüchtigte Zodiac-Killer. Klaus Schmeh hat aus der umfangreichen Geschichte dieser Wissenschaft die spannendsten Episoden ausgewählt und erzählt sie in mitreißender Weise.
Coding Alles-in-einem-Band für Dummies (Für Dummies)
by Chris Minnick Nikhil Abraham Barry Burd Eva Holland Luca Massaron John Paul MuellerWenn Sie Webseiten oder mobile Apps entwickeln möchten, dann ist dieses Buch für Sie gemacht! Auch ganz ohne Vorkenntnisse steigen Sie einfach ein und lernen die einzelnen Programmiersprachen und Technologien jeweils für sich und im Zusammenspiel kennen und einsetzen. Angefangen beim grundlegenden Aufbau einer Webseite mit HTML, CSS und JavaScript über die Entwicklung mobiler Apps für iOS- und Android-Geräte mit Flutter bis hin zur Verarbeitung der Daten mit Python: Hier ist einfach mehr für Sie drin! Wenn Sie sich einen breiten Überblick über die Webentwicklung und Programmierung verschaffen wollen, dann werfen Sie am besten gleich einen Blick in dieses Buch ...
Coding mit KI für Dummies (Für Dummies)
by Chris MinnickLassen Sie sich beim Programmieren assistieren Von der Prozessautomatisierung über die Code-Optimierung bis hin zur Erledigung von Kernaufgaben wie Dokumentation, Debugging und Aktualisierung – künstliche Intelligenz hilft Ihnen dabei, sich auf den Kern Ihrer Entwicklungsarbeit zu konzentrieren. In diesem Buch lernen Sie die wichtigsten Plattformen kennen, mit denen Sie neuen Code schreiben und Ihre Codequalität verbessern können. Sie erfahren, welche Möglichkeiten und welche Grenzen die KI-Tools haben und wie Sie diese für Routineaufgaben einsetzen. So behalten Sie den Kopf frei für die wichtigen Aufgaben. Sie erfahren Welche Tools und Plattformen Sie kennen sollten Wie Sie die Lesbarkeit von Code verbessern Wie Sie Bugs mithilfe von KI beseitigen Wie Sie mithilfe von KI Ihren Code wartungsfreundlicher gestalten
Coding Robots - Wie Kinder Algorithmen entwickeln: Eine videobasierte Interaktionsanalyse (BestMasters)
by Inga LexowIn modernen Gesellschaften sind Algorithmen allgegenwärtig und beeinflussen nahezu jeden Aspekt des täglichen Lebens. Von der Reihenfolge der Suchergebnisse im Internet bis hin zur Optimierung von Routen – Algorithmen sind die unsichtbaren Kräfte, die die digitale Welt strukturieren und von dort ihre Wirkung auf die analoge Welt entfalten. Doch in welchem Alter können und sollten Menschen beginnen, ein Verständnis für diese komplexen Prozesse zu entwickeln? Welches Wissen über Algorithmen haben Kinder im Grundschulalter? Besitzen sie bereits die nötigen Dispositionen, um sich Vorstellungen und Kenntnisse zu Algorithmen selbst zu erarbeiten? Inga Lexow untersucht mit dieser Forschungsarbeit das algorithmische Denken von Grundschulkindern im Alter von acht bis neun Jahren anhand ihrer Interaktion mit dem Bildungsroboter von MatataLab. Durch detaillierte Beobachtungen und Analysen wird gezeigt, wie sich die Kinder eigenständig die Technologie des Coding-Sets von MatataLab aneignen und Algorithmen entwickeln, verstehen und anwenden. Von den Grundlagen der algorithmischen Denkweise bis hin zur praktischen Umsetzung von Lernumgebungen bietet dieses Buch wertvolle Einblicke für Pädagog*innen, Eltern und alle, die an der Integration von informatischer Bildung in der Grundschule interessiert sind.
Cognitive Computing: Steigerung des systemischen Intelligenzprofils
by Matthias HaunZiel des Buches ist, artifizielle Systeme als kognitive Modelle und damit als wissensbasierte Agenten zu konzeptionalisieren und diese Agentenmodelle durch rechnerbasierte Technologien in prozessualer und funktionaler Hinsicht zu kognitiven Probleml#65533;sungssysteme auszugestalten. Das Ziel eines solchen Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Kognitionsquotienten solcher Systeme. Erreichbar wird dieses Ziel durch die Konzeptionalisierung von Modellen auf Basis einer Kognitionstheorie, der (Aus)implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologie unter Verwendung der Programmiersprache Java und der Validierung dieser L#65533;sungen im Rahmen von Simulationen. Das Buch wendet sich gleicherma#65533;en an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen als auch den interessierten Leser. Indem die einzelnen Kapitel einen Br#65533;ckenschlag zwischen Standardwissen und Wissen aus Nachbargebieten, wie Kognitionswissenschaft oder Informatik darstellen, versucht dieses Handbuch ein tiefgreifendes Verst#65533;ndnis des komplexen Themengebietes ,,Artifizielle Kognition" zu erm#65533;glichen und dabei dennoch voraussetzungsfrei lesbar zu bleiben.
Cognitive Computing: Theorie, Technik und Praxis (Edition Informatik Spektrum #63)
by Edy Portmann Sara D'OnofrioMit diesem Buch führen die Herausgeber den Begriff „Cognitive Computing“ ein. Unter Cognitive Computing werden verschiedene Technologieansätze wie künstliche neuronale Netze, Fuzzy-Systeme und evolutionäres Rechnen zusammengefasst mit dem Ziel, die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen (Denken, Lernen, Schlussfolgern etc.) mithilfe von Computermodellen zu simulieren. Nebst den theoretischen Grundlagen widmet sich das Herausgeberwerk der Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen sowie den interessierten Anwender. Es hilft dem Leser, die Bedeutungsvielfalt des Begriffs Cognitive Computing zu verstehen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten im eigenen Umfeld zu erkennen und zu bewerten.
Cognitive Finance: Neue Sicht auf Wirtschaft und Finanzmärkte
by Heinz-Werner Rapp Alfons CortésDieses Werk tr#65533;gt durch ver#65533;nderte Perspektiven, neuartige Methoden und einen bewusst interdisziplin#65533;ren Ansatz aktiv zur Erneuerung der traditionellen Wirtschafts- und Kapitalmarkttheorie bei. "Kapitalm#65533;rkte sind komplexe, adaptive und dynamische Systeme, die in hohem Ma#65533;e von menschlichen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen abh#65533;ngen", so Heinz-Werner Rapp. Neue Erkenntnisse, etwa zu den Hintergr#65533;nden von Blasen und Crashs, lassen sich folglich nur durch Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Neuro- und Kognitionswissenschaften gewinnen. Die "Cognitive Finance"-Methodik ist ein vom FERI Institut unter der Leitung von Dr. Heinz-Werner Rapp entwickelter Analyse-Ansatz, der zentrale Erkenntnisse der Kognitionstheorie, der modernen Neurowissenschaften sowie der Komplexit#65533;tsforschung integriert. Auf Basis dieser grundlegend neuen Methodik werden dann relevante Entwicklungen in zentralen Themenfeldern (Finanzsystem, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Gesellschaft und Technik) analysiert und zu einem dynamischen Szenariobild verdichtet. Damit erhalten Investoren und Portfoliomanager wertvolle Entscheidungsgrundlagen und strategische Leitlinien.
Cognitive Organisation: Prozessuale und funktionale Gestaltung von Unternehmen
by Matthias HaunDie in dem Buch beschriebenen Methoden und Techniken sichern Unternehmen den Entwicklungsvorsprung, der ben#65533;tigt wird, um mit hoher Innovations- und Zukunftssicherheit in organisatorischer und technologischer Hinsicht auf dynamischen M#65533;rkten zu bestehen. Der innovative Ansatz stellt die Begriffe Kognition, Organisation, Wissen und Technologie in den Mittelpunkt. Mit Hilfe der wissensbasierten, handlungsorientierten und simulationsvalidierten Methodik k#65533;nnen innovative Unternehmen als kognitive, wandelbare Organisationen entwickelt werden.
Cold Moon Rising: Die Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung als Globalgeschichte in Zeiten des Kalten Krieges
by Sven GramppIn diesem Sammelband wird eine Welt- und Zeitreise in 21 Ländern auf nicht weniger als sechs Kontinente unternommen. So soll die globale Rezeption eines der bis dato größten Medienereignisse Kontur erhalten. Anhand der Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung kann so die Globalgeschichte im/des Kalten Krieges zu Zeiten des Space Racesowohl in ihren vielen unterschiedlichen lokalen Facetten als auch in ihrer weltweiten Vernetzung erzählt werden.Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Bestrebungen diverser Länder, wieder auf den Mond zurückzukehren oder gleich eine Weltraumarmee zu gründen, wie auch in Anbetracht der überaus angespannten geopolitischen Lage, die bereits vielerorts als ‚Kalter Krieg 2.0‘ beschworen wird, scheint solch ein weltumspannender Blick zurück in die Zeit des ‚Kalten Krieges 1.0‘ durchaus von Relevanz, um Gegenwart und nahe Zukunft politischer (Medien-)Kulturen besser zu verstehen.
Cole-McGinnis Krimi: Dirty Kiss Dirty Secret Dirty Laundry (Ein Cole-McGinnis-Krimi #7)
by Rhys FordAls der ehemalige Polizist und Privatdetektiv Cole McGinnis den Selbstmord des Sohnes eines erfolgreichen koreanischen Geschäftsmannes untersucht, führt ihn das in die Welt reicher, traditioneller Familien, die ein schmutziges Geheimnis der Art geheimhalten, mit dem sich Cole bestens auskennt. Es führt ihn auch in die Arme von Kim Jae-Min, dem Cousin des Opfers, und das könnte zu einem Problem werden, denn dessen Tod sieht mehr und mehr wie ein Mord aus, während Jae-Min das nächste Ziel zu sein scheint.Kim Jae-Min zu lieben ist nicht immer leicht: Jae fürchtet sich davor, als offen schwuler Mann zu leben, während der zum Privatdetektiv gewordene ehemalige Polizist Cole McGinnis es nicht anders kennt. Als er damit beauftragt wird, einen schwulen Koreaner zu finden, der seit beinahe zwei Jahrzehnten verschwunden ist, segnet eine Person nach der anderen das Zeitliche – und ein geliebter Mensch könnte als Nächstes auf der Liste des Mörders stehen.
Collaboration Engineering: IT-gestützte Zusammenarbeitsprozesse systematisch entwickeln und durchführen
by Jan Marco LeimeisterIn Zeiten verteilter Wertschöpfungsstrukturen spielt die effektive Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle im Kampf um Wettbewerbsvorteile. Diese Zusammenarbeit in Form von übertragbaren Prozessen zu gestalten, ist Kern des Collaboration Engineerings. Das Buch liefert einen umfassenden, auch für den Laien verständlichen Einblick in die Konzepte und Methoden, Werkzeuge und Anwendungen computerunterstützter Zusammenarbeit und betrachtet ihre Potenziale und Perspektiven. Ein Lehrbuch für Studierende und zugleich Handbuch für Entwickler und Anwender.
The Collapse: The Accidental Opening of the Berlin Wall
by Mary Elise SarotteThe Berlin Wall was erected in 1961 to end all traffic between the city’s two halves: the democratic west and the communist east. The iconic symbol of a divided Europe, the Wall became a focus of western political pressure on East Germany; as Ronald Reagan’s famously said in a 1987 speech in Berlin, "Mr. Gorbachev, tear down this wall!” But as award-winning historian Mary Sarotte shows in [Title TK] , the opening of the Wall on November 9, 1989 was not, as is commonly believed, the East German government’s deliberate concession to outside influence. It was an accident. A carelessly worded memo written by mid-level bureaucrats, a bumbling press conference given by an inept member of the East German Politburo, the negligence of government leaders, the bravery of ordinary people in East and West Berlin--these combined to bring about the end of nearly forty years of oppression, fear, and enmity in divided Berlin. When the news broke, Washington and Moscow could only stand by and watch as Tom Brokaw and other journalists narrated the televised broadcast of this critical moment in the thawing of the cold war. Sarotte opens her story in the months leading up to that fateful day. Following East German dissidents, she shows how their efforts coalesced around opposition to the regime’s restrictions on foreign travel. The city of Leipzig, close to the border with Czechoslovakia, became a hothouse of activism, and protests there quickly grew into massive demonstrations. The East German Politburo hoped to limit its citizens’ knowledge of these marches, but two daring dissidents, East Berliners Aram Radomski and Siegbert Schefke, managed to evade the Stasi and film the largest of them from a church tower. They then smuggled their tape to West Germany; broadcast in both nations, the footage galvanized activists across East Germany, and precipitated the stunning developments on November 9. Facing mounting pressure from its own citizens, the East German Politburo planned to put off enacting any meaningful change to its travel policy by issuing a deceptive ruling that would appear to offer more freedom, but which in fact would allow the state to maintain strict control over its citizen’s movements. But the bureaucrats tasked with preparing the "new” regulations misunderstood their task, and instead drafted a declaration that said East Germans could freely leave the country. This declaration ended up in the hands of regime spokesman Günter Schabowski, who announced the rules at a press conference without understanding their import. Stunned reporters were soon broadcasting the news around the world. Crowds of East Germans began streaming to the Wall, prompting a showdown with border guards, who received no support or direction from East German leadership as the throngs multiplied. By 11:30, Harald Jäger, a second-tier passport control officer, had had enough and finally opened the wall to the mob gathering outside his gate. Even though East German forces successfully regained control by the morning, it was too late--for the wall, for the regime, and for Communism in Eastern Europe. Drawing on evidence from archives in multiple countries and languages, along with dozens of interviews with key actors, including Harald Jäger, [Title TK] is the definitive account of the event that brought down the East German Politburo and came to represent the final collapse of the Cold War order.
Comer See
by Andrea Lenz Enrico MassettiBuchbeschreibung: Dieser Reiseführer beschreibt den Comer See mit den Orten Como, Bellagio, Menaggio und Varenna. Zusätzlich stellt er Informationen über Tagesausflüge nach Piona und zu den Villen Carlotta und del Balbianello bereit. Weiterhin finden Sie ausführliche Darstellungen sowie Fotos der Touristenattraktionen. Dieser Fremdenführer lässt sich auch optimal auf Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet nutzen. Er beinhaltet aktive Links über die Websites von Bahn- und Schiffsunternehmen. Daher können Sie mit nur einem Klick die aktuellen Fahrpläne einsehen und sogar Tickets erwerben. Sie bekommen eine Übersicht über Hotels, Villen, Apartments und Jugendherbergen in der Umgebung. Ebenfalls aufgeführt sind viele Bewertungen der besten Restaurants, die in fußläufiger Entfernung zur Bootsanlegestelle und zum Bahnhof liegen. Dort finden Sie auch zahlreiche, aktive Links, die bei einer bestehenden Internetverbindung zusätzlich von Nutzen sein können. Falls Sie unterwegs nicht ins Netz gehen können, haben Sie immer noch die Eckdaten wie Name, Adresse und Telefonnummer parat.
Command Line Kung Fu: Bash-Scripting-Tricks, Linux Tipps und praktische Einzeiler für die Shell
by Jason Cannon Dennis TraubWerde ein Linux-Ninja mit Command Line Kung Fu! Denkst du auch, dass du dich monatelang in einem Keller einschließen musst, um kryptische man-pages zu lesen, damit du Ninja-artige Kommandozeilen-Skills bekommst? In Wirklichkeit könntest du dir schon eine Menge Zeit und Frust ersparen, wenn du einfach nur jemanden hättest, der dir seine Tipps, Tricks und Tools zeigt. Was wäre, wenn du einem guten Freund über die Schulter schauen könntest, der nebenher zufällig ein Kommandozeilen-Guru ist? Wenn er dir nicht nur die Befehle zeigt, die er verwendet, sondern auch warum er sie verwendet und wie sie genau funktionieren? Und was wäre, wenn dieser Freund sich die Zeit nehmen würde, all das aufzuschreiben, damit du es nachlesen kannst? Wann immer du willst? Tatsächlich gibt es diesen Freund, und er hat genau das getan. Command Line Kung Fu ist vollgepackt mit dutzenden Tipps und über 100 Beispielen aus dem echten Leben. In diesem Buch wirst du keine theoretischen Beispiele finden, sondern lernen, wie du echte Probleme lösen und im Alltag relevante Aufgaben schnell und einfach erledigen kannst. Die einzelnen Techniken sind außerdem leicht aufzufinden. Jedes Kapitel behandelt ein spezielles Thema und inhaltlich zusammengehörige Tipps und Beispiele. Wenn du zum Beispiel Hilfe dabei benötigst, Text aus einer Datei zu extrahieren, kannst du einfach in das Kapitel zur Textmanipulation schauen. Hier sind ein paar Beispiele von dem, was du in Command Line Kung Fu lernen wirst: *Wie du einfach und schnell Befehle aus deiner Shell-Historie wiederholst *Wie du bestimmte Wörter aus deiner Shell-Historie herausholst, um sie in einem neuen Befehl wiederzuverwenden *Wie du eine Kopie deiner Kommandozeilensitzung speicherst *Wie du Leerzeilen und Kommentare aus Dateien entfernst *Texttransformation: von der Änderung der Groß- und Kleinschreibung bis zum Austau
Commodity Marketing: Grundlagen - Besonderheiten - Erfahrungen
by Margit Enke Anja Geigenmüller Alexander LeischnigDie Abgrenzung von Angeboten der Wettbewerber sowie die Profilierung der eigenen Leistungen gegenüber den Kunden ist insbesondere bei Commodities, d. h. undifferenzierten, homogenen und maßgeblich über den Preis unterscheidbaren Leistungen, eine große Herausforderung. Die Besonderheiten von Commodities haben dabei einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Management- und Marketingaktivitäten. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis liefern in ,,Commodity Marketing" den State of the Art zu diesem Themengebiet. In der 3. Auflage wurden bisherige Erkenntnisse zum Commodity Marketing um aktuelle Ergebnisse ergänzt. Darüber hinaus wurde das Buch um eine internationale Perspektive erweitert und geht somit Fragestellungen des Commodity Marketing im internationalen Kontext nach.
Common Concern of Humankind im Völkerrecht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #289)
by Oliver StrankDieses Buch untersucht die philosophischen Grundlagen und die geschichtliche Entwicklung des common concern of humankind-Begriffs und seine Rechtswirkungen im Völkerrecht. Hierbei wird das Prinzip in den Bestand des Umweltvölkerrechts eingeordnet und sein Verhältnis zum Grundsatz der Staatensouveränität untersucht. Außerdem wird das common concern-Prinzip vom common heritage-Prinzip abgegrenzt und völkerrechtstheoretisch dargelegt, welche Wirkung es als Prinzip innerhalb und außerhalb der von ihm erfassten Regime entfaltet. Der Autor begründet, dass mit der Verankerung des common concern of humankind-Prinzips in der Klimarahmenkonvention und im Pariser Abkommen sowie in der Biodiversitätskonvention die dort enthaltenen Umweltschutzpflichten zu solchen gegenüber der Staatengemeinschaft als Ganzes geworden sind, sodass sich alle Vertragsstaaten - unabhängig von einer eigenen Betroffenheit - gegenüber allen anderen Vertragsstaaten auf ihre Erfüllung berufen können und eine Klagebefugnis vor dem Internationalen Gerichtshof haben.