- Table View
- List View
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht: Unter Berücksichtigung Des Bilmog
by Klaus von SichererDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die sehr komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind und darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten behandelt. Um die Sachverhalte besser verstehen zu können, werden in diesem Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann am Schluss des Buches mit einschlägigen Fragen und Aufgaben (inklusive Lösungen) kontrolliert werden.
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
by Klaus von Sicherer Eva ČunderlíkováDieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert.Die 7. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen und wurde vollständig überarbeitet.Zusätzlich Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Bilanzierung von Daten (essentials)
by Angelica M. SchwarzDie Auswirkungen des digitalen Zeitalters sind allgegenwärtig. In unzähligen Lebensbereichen haben sie bereits zu einem großen Wandel geführt und werden auch in Zukunft diverse Veränderungen mit sich bringen. Digital gehaltene Daten haben dadurch einen enorm hohen Stellenwert erlangt, wobei der Begriff Big Data für das Erfassen dieser großen und aus vielfältigen Quellen stammenden Datenmengen steht. Der Umgang mit derartigen Daten stellt auch für viele Unternehmen eine neue Herausforderung dar, die es im digitalen Zeitalter anzunehmen gilt. Durch die Verwendung von Daten können Wertzuwachse generiert und Potenziale ausgeschöpft werden. Es stellt sich deshalb die Frage, wie dieser Mehrwert in der Bilanz abzubilden ist. Die vorliegende Abhandlung geht dieser Fragestellung nach, wobei die schweizerischen Bilanzierungsvorschriften sowie diejenigen gemäß IFRS (namentlich die Aktivierungsvorschriften) im Vordergrund stehen.
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19
by Alexander Bauer Stephan Derbort Christian Mehlinger Norbert SeegerDie Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: HGB, EStG und IFRS / IAS 19
by Stephan Derbort Richard Herrmann Christian Mehlinger Norbert SeegerDie Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechnung und neue Richtlinien.
Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung
by Bernd HeesenDie Erstellung einer Planung und damit von Planbilanzen und GuVs gehört zum Pflichtprogramm jedes Unternehmers, da auch die Banken nicht nur die Ist-Abschlüsse, sondern auch die zukünftigen Planungen des Zahlenwerkes sehen wollen. Hier setzt dieses Buch an: Mittels Logik und einfacher Mathematik in Verbindung mit Basis-Buchungswissen wird aufgezeigt, wie Schwachstellen im Ist-Zahlenwerk Schritt für Schritt aufgedeckt und mit diesem Wissen dann eine optimierte Planung und Gestaltung der Folgeperioden und damit einhergehende adaptierte betriebswirtschaftliche und Controlling-Sichtweisen aufgebaut werden können. Neu in 2. Auflage: Alle wichtigen Änderungen des BilMoG sind eingearbeitet.
Bilanzplanung und Bilanzgestaltung: Fallorientierte Bilanzerstellung
by Bernd HeesenDie Erstellung einer Bilanz gehört zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Neben dem reinen Zahlenwerk und dem klassischen Bilanzrecht treffen bei der Bilanzerstellung jedoch auch Interessen und Zielvorstellungen der Unternehmer, Banken oder Aktionäre aufeinander. Das Werk erläutert daher nicht nur den Weg zu einer steueroptimalen Bilanzgestaltung, sondern auch zu einer entsprechenden Berücksichtigung der kaufmännischen Sicht. Eine fallorientierte Darstellung macht das Werk besonders praxisnah und verständlich.
Bilanztheorie in der US-amerikanischen und internationalen Standardsetzung: Eine historische und wissenschaftstheoretische Analyse (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)
by Stefanie SchmitzSowohl die US-GAAP als auch die IFRS ringen seit Jahren um ein bilanztheoretisch geschlossenes Gesamtkonzept. Der Widerspruch zwischen revenue and expense view und asset and liability view ist ungelöst. Stefanie Schmitz erklärt aus historischer und wissenschaftstheoretischer Sicht, warum das Ziel eines intern konsistenten Rechnungslegungssystems bis heute nicht erreicht ist. Gleichzeitig positioniert die Autorin die bilanztheoretische Forschung in der Gegenwart. Sie beleuchtet die methodischen Möglichkeiten und Grenzen dieser normativen Forschungsrichtung im Vergleich zum weitverbreiteten (natur)wissenschaftlich geprägten Forschungstrend.
Bilaterale Beziehungen als komplexe Systeme: Komplexitätsforschung am Beispiel der deutsch-britischen Beziehungen nach 1945
by Andreas N. LudwigDie Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Komplexitätsforschung in den Internationalen Beziehungen und deren Beschäftigung mit bilateralen Beziehungen. Andreas N. Ludwig entwickelt auf der wissenschaftsphilosophischen Grundlage komplexen Denkens (u.a. nach Edgar Morin) sowie in Auseinandersetzung mit der Entwicklung des deutsch-britischen Gefüges eine neue, systemtheoretische wie historische Perspektive auf das zentrale Phänomen des Austauschs zweier Akteure im Rahmen des globalen Miteinanders. Er fasst in diesem Zuge Dyaden als komplexe Beziehungssysteme auf, für deren Untersuchung er die Methode eines komplexen Narrativs vorschlägt. Seine verstehende Rekonstruktion der zeitgebundenen Themenfelder sowie von Dynamik und Wandel des Verhältnisses von Deutschen und Briten nach 1945 geht dabei ferner eine auffällige Lücke der politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte an.
Bilaterale Verhandlungen der Vereinigten Staaten über Freihandelsabkommen: Von der Clinton-Ära bis zur Obama-Administration
by Holger JanuschHolger Janusch wirft einen detaillierten Blick auf alle bilateralen Verhandlungen der Vereinigten Staaten über Freihandelsabkommen seit Gründung der Welthandelsorganisation, um eine Lücke in der aktuellen Forschung zur US-Handelspolitik zu schließen. So lassen sich aus der Betrachtung bilateraler Verhandlungen der Vereinigten Staaten, die in der Forschung kaum Beachtung finden oder völlig unbekannt sind, nicht nur vielfältige Erklärungsansätze zur US-Handelspolitik prüfen, sondern auch neuere Entwicklungen erkennen und Lehren für aktuelle Verhandlungen wie über das transatlantische Freihandelsabkommen ziehen. Das Buch dient zugleich als Überblickswerk für Forscherinnen und Forscher, die sich mit Außenhandelspolitik und Verhandlungstheorien beschäftigen.
Bild - Macht - Gender: Blicke, Bilder und Geschlechterrollen in der höfischen Epik
by Ines PalauDie Untersuchung von Geschlechterbildern in der mittelalterlichen Literatur hat uns heute noch etwas zu sagen. Der Blick auf Geschlechterrollen der damaligen Zeit kann eine aktive Rolle bei der Aushandlung von Geschlechterverhältnissen in der Gegenwart spielen: Wertehierarchien, Identitätskonzepte und Handlungsnormen werden zumeist im Rückgriff auf die Vergangenheit festgelegt und legitimiert. Die Anbindung an tradierte Geschlechterformen ist ein wichtiger Baustein bei der Konstruktion von Geschlechterrollen. Mit dem Argument `So ist es doch schon immer gewesen' wird die Festlegung von Geschlechterrollen am machtvollsten fundiert. In Zeiten, in denen das Gender-Mainstreaming zum offiziellen Ziel der Europäischen Union erklärt, Geschlechtergleichstellung gleichsam ,verordnet' wird und demographische Untergangsszenarien entworfen werden, kann diese Arbeit einen Beitrag dazu leisten, ein gender-sensibles Bewusstsein zu schärfen, die heutigen Veränderungen der Geschlechterkategorien zu historisieren und den Prozess in eine konstruktive Richtung ,mitzusteuern'.
Bild, Realität und Medienkonstruktion: Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China
by Fengmin YanDieses Buch untersucht im Rahmen der Framing-Theorie, wie Nachrichtenmedien soziale Themen und Ereignisse konstruieren und dadurch bestimmte Wahrnehmungen vermitteln. Durch die Operationalisierung des medialen Framings als Interpretationsprozess durch Problemdefinition, Ursachendiagnose, moralische Wertung und Lösungsvorschläge schlägt das Buch einen systematischen und transparenten Ansatz für Bilder im Nachrichtendiskurs vor. Auf der Grundlage einer Frame-Analyse wird untersucht, wie deutsche Nachrichtenmedien eine Liste von Themen und Ereignissen mit China-Bezug rahmen und dadurch bestimmte Überzeugungen und Meinungen über dieses Land vermitteln. Darüber hinaus wird untersucht, ob es dominante Deutungsmuster gab und inwieweit unterschiedliche Sichtweisen erkennbar waren, indem zwei große Tageszeitungen mit gegensätzlicher politischer Ausrichtung - die FAZ und die taz - verglichen werden.Angeregt durch die Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit, untersucht das Buch die Entstehung und das Fortbestehen von Bildern anhand der medialen Konstruktion von Bedeutung und der menschlichen kognitiven Komplexität bei der Wahrnehmung anderer. Medien wählen bestimmte Themen und Ereignisse aus und interpretieren sie dann aus bestimmten Perspektiven. Eine Vielzahl professioneller und nicht-professioneller Faktoren, die hinter der Nachrichtenproduktion stehen, können zu verzerrten Darstellungen führen. Darüber hinaus können aus sozialpsychologischer Sicht ungenaue Wahrnehmungen fremder Kulturen durch kategorisches Denken, verzerrte Verarbeitung von Stimulusinformationen, Interessenkonflikte zwischen Gruppen und Bevorzugung der eigenen Gruppe entstehen.Dementsprechend geht es in diesem Buch nicht in erster Linie darum, ob die Medienberichterstattung von der Realität abweicht, sondern vielmehr um die zugrunde liegende Logik, auf der die Schlussfolgerungen und Urteile beruhen. Es trägt daher zu einem rationalen Verständnis des westlichen Diskurses bei und hat praktische Auswirkungen sowohl auf die chinesische öffentliche Diplomatie als auch auf eine konstruktivere Rolle der Nachrichtenmedien bei der Förderung des Verständnisses für andere.
Bild/Text – Text/Bild: Werkgerechte Rezeption von Bilderbüchern und illustrierten Kinderbüchern in bildlinguistischer Perspektive (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)
by Hans-Heino EwersTrotz der Dominanz des Audiovisuellen in unserer Zeit sind das Bilderbuch und das illustrierte (Kinder-)Buch zu einer ungeahnten künstlerischen Höhe gelangt. Die Kommunikationsmedien aus Bild und Text angemessen zu rezipieren, versteht sich nicht von selbst. Die Bildlinguistik liefert zahlreiche Anregungen dazu, wie ein Close Reading dieser bimodalen Kunstformen auszusehen hat. Entscheidend hierfür ist die jeweils vorliegende funktionale Kombination von Bild und Text, die in vier Grundformen ausdifferenziert wird. Verfolgt wird sodann, welche Rezeptionsvorgaben sich aus der typographischen Positionierung von Bild und Text ergeben. Eine besondere künstlerische Bedeutung kommt gegenwärtig dem Märchenbilderbuch und den aufwendig illustrierten Märcheneditionen zu, denen zwei Abschlusskapitel gewidmet sind. Beachtung finden daneben auch die hochkarätigen Illustrierungen von Kinderliteraturklassikern. Diese Studie geht auf eine Vielzahl intensiver Bilderbuchanalysen in universitären Lehrveranstaltungen zurück und bietet nicht zuletzt auch praktische Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit diesen Kommunikationsmedien.
Bild- und computergestützte Interventionen in der Medizin: Algorithmen, Entwicklung, Dokumentation und Zulassung eines Medizinprodukts
by Tim Christian Lüth Mattias Felix TrägerDieses Buch richtet sich an Ingenieure, Informatiker sowie interessierte Angehörige der medizinischen und pflegerischen Berufe. Es erklärt die Grundlagen und Anwendungen der computerassistierten- und robotergestützten Medizingeräte auf dem aktuellen Stand der Technik. Derartige Systeme haben in den letzten 20 Jahren revolutionäre positive Veränderungen in der Radiologie, bei Interventionen und in vielen Gebieten der Chirurgie bewirkt. Mit dieser Technik ist es möglich, Bilddaten aus unterschiedlichen bildgebenden Systemen – wie z.B. Computertomograph, Ultraschall-gerät oder Videoendoskop – zu fusionieren, am Bildschirm dreidimensional darzustellen und darin mit dem Computer Eingriffe zu planen. Während der Operation wird die räumliche Lage des navigierten Instruments gemessen und im 3D-Modell des Patienten am Bildschirm dargestellt. Geplante Pfade der Instrumente werden eingeblendet, es wird vor Risiken bei Abweichungen von der Planung gewarnt und es können aktive Instrumente wie Bohrer, Fräser, Laser oder sogar Roboter automatisiert gesteuert werden. Die Autoren sind auf diesem Gebiet seit über 25 Jahren sowohl wissenschaftlich als auch unternehmerisch international führend tätig, weshalb in diesem Buch auch Entwicklungsmethodik, Dokumentation, Zulassung und Inverkehrbringung als Medizinprodukt praxisnah erläutert werden.
Bildatlas der Lungensonographie
by Gebhard MathisDAS Standardwerk für Lungen- und Pleurasonographie für Internisten, Pneumologen, Radiologen, Thoraxchirurgen, Intensiv- und Notfallmediziner, Pädiater. State-of-the-art von den Meinungsbildnern des deutschsprachigen Raums. Der Schallkopf als Stethoskop: Kleine, tragbare Ultraschallgeräte, die immer dabei sind, werden zum unverzichtbaren Tool und ermöglichen die ,,Bedside-Sonographie". Moderne Technik liefert Bilder höchster Qualität - Kosten sparend, ohne Belastung für den Patienten. Grundlagen Indikationen, Gerätetechnik, Bildartefakte, Untersuchungsgänge Diagnostik, Befundung, Verlaufskontrolle Ausführliche Darstellung der bildgebenden Stufendiagnostik Entscheidungsfindung ,,Vom Symptom zur Diagnose" Mit Praxistipps und Hinweisen auf Fehlerquellen Inklusive detaillierter Darstellung der Ultraschalluntersuchung des Mediastinums (endobronchialer Schall, transösophagealer Schall) Inklusive Kontrastunterstützte Sonographie (KUS) Umfangreiches einzigartiges Bildmaterial Hochwertige Abbildungen nach neuester Technik NEU u. a. Lungensonographie in der Notfallmedizin z. B. in der Differentialdiagnose der Luftnot, Pneumothorax u. a. Interstitielles Syndrom Bildmaterial und Text umfassend überarbeitet und aktualisiert Einbeziehung der neuesten Studienergebnisse, Metaanalysen und Literatur Herausge ber Professor Dr. Gebhard Mathis, Rankweil, Österreich
Bildatlas der Lungensonographie
by Gebhard MathisDAS Standardwerk für Lungen- und Pleurasonographie für Internisten, Pneumologen, Radiologen, Thoraxchirurgen, Intensiv- und Notfallmediziner, Pädiater. State-of-the-art von den Meinungsbildnern des deutschsprachigen Raums. Der Schallkopf als Stethoskop: Kleine, tragbare Ultraschallgeräte, die immer dabei sind, werden zum unverzichtbaren Tool und ermöglichen die „Bedside-Sonographie“. Moderne Technik liefert Bilder höchster Qualität - Kosten sparend, ohne Belastung für den Patienten.GrundlagenIndikationen, Gerätetechnik, Bildartefakte, UntersuchungsgängeDiagnostik, Befundung, VerlaufskontrolleAusführliche Darstellung der bildgebenden StufendiagnostikEntscheidungsfindung „Vom Symptom zur Diagnose“Mit Praxistipps und Hinweisen auf FehlerquellenInklusive detaillierter Darstellung der Ultraschalluntersuchung des Mediastinums (endobronchialer Schall, transösophagealer Schall)Inklusive Kontrastunterstützte Sonographie (KUS)Lungensonographie in der Notfallmedizin z.B. in der Differentialdiagnose der Luftnot, PneumothoraxEinbeziehung der neuesten Studienergebnisse, Metaanalysen und LiteraturUmfangreiches einzigartiges BildmaterialHochwertige Abbildungen nach neuester Technik
Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie für Ausbildung und Beruf
by Johannes H. BannaschDie clevere Alternative zu teuren Spezialwerken: Alle drei medizinischen Mikroskopiefächer in einem handlichen Atlas Die mikroskopische Darstellung und Bestimmung von Zellen und Geweben ist ein integraler Bestandteil zahlreicher medizinischer Ausbildungsgänge, vom Laboranten zum technischen Assistenten bis hin zum Humanmediziner. Anhand von mehr als 200 vierfarbigen Abbildungen dokumentiert der Autor die wichtigsten Lehr- und Lerninhalte in den drei „Mikroskopiefächern“ Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Anforderungen für die Ausbildung als MTA bzw. MTLA. In der Histologie werden alle wichtigen Organe und Organsysteme mithilfe unterschiedlicher Färbetechniken dokumentiert. In der Mikrobiologie sind Nachweise der häufigsten humanpathogenen Keime gezeigt, sowohl im Ursprungsmaterial als auch nach Vermehrung auf Agarplatten. In der Hämatologie werden die wichtigsten krankheitsbedingten Blutbilder erläutert und mit nicht-krankheitsbedingten Veränderungen verglichen. Alles in einem: Dieser Atlas vereint die wichtigsten Inhalte aus den drei Mikroskopiefächern Hämatologie, Histologie, Mikrobiologie und erspart so die Anschaffung von Spezialwerken. Absolut praxistauglich: Erklärt detailliert den Ablauf der Probenherstellung, von der Entnahme bis hin zum mikroskopierfähigen Präparat. Detailreiche Bilder: Mehr als 200 eigens aufgenommene großformatige Farbfotos aus dem Präparatefundus der MTA-Schule Hamburg und aus der universitären Pathologie zeigen Gewebeschnitte, Blutbilder und andere mikroskopische Präparate. Der Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie ist bestens geeignet für die Ausbildung als MTA und MTLA, für medizinische Laborant*innen und für Studierende der Medizin.
Bilddokumentation mit der Spaltlampe: Atlas
by Marcus-Matthias GellrichDie Spaltlampe ist heute das meistgebrauchte und vielseitigste Untersuchungsgerät des Ophthalmologen.Der Atlas zeigt eine Vielzahl unentdeckter Anwendungsmöglichkeiten der Spaltlampe und zeigt die Zukunftsfähigkeit des Gerätes auf.Diese Sammlung von über 4000 Abbildungen ist einzigartig, denn der Atlas zeigt, wie man mit der Spaltlampe nahezu die gesamte Augenheilkunde abbilden kann – vom Vorderabschnitt über den Augenhintergrund bis hin zur Motilität der Augen und den Lidern. Der Autor verbindet die traditionellen Untersuchungstechniken der Spaltlampe mit der Videografie als Form der Befunddokumentation.Neben der Konstruktionsgeschichte, der Technik sowie den Untersuchungsmöglichkeiten wird eine neue Form der Befunddokumentation, die Videografie mit der Spaltlampe, beschrieben. Dabei werden mit einer Videokamera nicht nur Befunde am Augenhintergrund durch ein vorgehaltenes hohes Plusglas dokumentiert. Die „kurzsichtige“ Spaltlampe wird mit einem Minusglas versorgt und ist dann in der Lage, auch Objekte in weiterer Entfernung zu sehen wie z. B. Augenmuskelstörungen oder das Gesicht des Patienten. So gelingt es, nicht nur den vorderen Augenabschnitt, sondern auch den Fundus sowie den Kammerwinkel und damit den gesamten Bulbus zu betrachten. Der Atlas wird durch einige Videos zur neuen Dokumentationsmethode ergänzt.Für alle AugenärztInnen und OptometristInnen in Praxis und Klinik gleichermaßen, die die Videografie und Verlaufsdokumentation nutzen oder vertiefen möchten oder einfach nur Interesse an diesem einzigartigen "Bilderschatz" und den einmaligen Fotodokumentationen haben.
„Bilder der Atombombe“: Zur Tradierung von Erinnerungen an den Atombombenabwurf von Hiroshima (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)
by Lothar Wigger Jun YamanaDas Buch beschreibt und analysiert ein Bildungsprojekt des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima und der städtischen Motomachi Senior High-School, das einen neuartigen Weg einschlägt und bis heute einmalig ist. In dem Projekt „Pictures of the Atomic Bomb: Drawing with the Next Generation“ setzen Schüler:innen die Erzählungen von Opfern des Atombombenabwurfs in Gemälde um. Der Band präsentiert zum ersten Mal das Projekt außerhalb Japans und interpretiert und diskutiert es in einem internationalen wissenschaftlichen Kontext. Das Buch enthält neben zahlreichen Abbildungen Erfahrungsberichte von Schüler:innen, die an dem Schulprojekt teilgenommen haben, sowie wissenschaftliche Interpretationen und Analysen japanischer und deutschsprachiger Wissenschaftler:innen aus pädagogischer, psychologischer, kunsttheoretischer, medienwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive. Zur Zielgruppe gehören neben diesen Wissenschaften auch Schulen, Museen und die interessierte Öffentlichkeit.
Bilder in historischen Diskursen (Interdisziplinäre Diskursforschung)
by Franz X. Eder Oliver Kühschelm Christina LinsbothBislang wurden in der historischen Diskursanalyse Fragen zur Funktion von Bildern in Diskursen noch wenig berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Thematik an und zeigen, dass auch Bilder die Möglichkeitsbedingungen des Sag- und Denkbaren bestimmen. Sie widmen sich Zeichnungen, Skizzen, Drucken, Gemälden, Fotos und Diagrammen und analysieren deren mannigfältige Interaktionen mit (verbalen) Texten. Die Autoren und Autorinnen bewegen sich im weiten Rahmen der historischen Diskursanalyse, verfolgen aber auch semiologisch und praxeologisch orientierte Perspektiven. Vielfach arbeiten sie einer Mediengeschichte der Bild-Text-Kommunikation zu. Sie zeigen exemplarisch, was eine um Bilder bemühte historische Diskursanalyse leisten kann - für die Diskursanalyse selbst wie für ein Verständnis der Kommunikation mit Bildern. Gegenüber Wissenschaften, die auf Praktiken der aktuellen Bildverwendung fokussieren, kann der Blick in die Vergangenheit die Kontingenz von Regelmäßigkeiten aufzeigen und so Kurzschlüsse auf anthropologische Konstanten unterlaufen.
Bilder und Vorstellungen von Kindern und Kindheiten im medialen Diskurs: Die öffentliche Debatte um Social Freezing (Kasseler Edition Soziale Arbeit #28)
by Desirée RoosinghDas Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, die im öffentlichen Diskurs um Social Freezing hervorgebrachten Konstrukte von Kindern und Kindheiten sowie die diskursive Herstellung des generationalen Arrangements herauszuarbeiten und einer Reflexion zugänglich zu machen. Im ersten Teil stehen theoretische und empirische Bezüge sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung im Fokus. Im zweiten Teil werden die methodologischen Grundlagen und das empirische Vorgehen entfaltet. Das Forschungsprogramm der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) wird erläutert und das Forschungsdesign entworfen. Die Darstellung der empirischen Analysen erfolgt im dritten und vierten Teil. Zum einen wird die Figur des antizipierten Kindes herausgearbeitet und Ungeborene als Gegenstand der Kindheitsforschung skizziert. Zum anderen wird mit dem Konzept des generationalen Ordnens im medialen Diskurs um Social Freezing die Konstruktion einer behüteten Familienkindheit im (akademischen) Elternhaus und der diskursive Entwurf einer generationalen Ordnung als Mutter-Kind-Dyade sichtbar.
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer: Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
by Andreas BergholzDieses Buch widmet sich einer Forschungslücke im Bereich der Generationenforschung. Anhand eines rekonstruktiven Zugangs legt Andreas Bergholz unterschiedliche Perspektiven von älteren Menschen auf Jüngere in ihrer Komplexität und Vielfalt jenseits von Stereotypen offen. Am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers bringt der Autor diese Erkenntnisse mit der Bedeutung des unmittelbaren Wohnumfeldes für die Aneignung und Aktualisierung von Perspektiven auf junge Menschen in Verbindung und legt dar, welche Rolle das Quartier als intergenerationaler Begegnungsort spielen kann.
Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule: (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #79)
by Dominique Matthes Hilke PallesenDer Band schließt an das Interesse am Lehrer*innenbild in öffentlichen und medialen Darstellungen an und eröffnet die Diskussion um die Produktion, Aneignung und Rezeption dieser polarisierenden, stereotypen, mitunter auch mit hohen Erwartungen verbundenen Entwürfe zum Lehrer*innenberuf. Im Zentrum stehen sowohl verschiedene (Fremd-)Darstellungen zu Lehrer*innenberuf und Schule – aus Serien, Filmen, Musik, Literatur –, aber auch Eigendarstellungen von Lehrenden.
Bilderbuchperipherien: Mediale Räumlichkeit und Blickbewegungen im Bilderbuch (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #16)
by Ben DammersDieses Buch bietet die erste literatur- und medientheoretisch fundierte Studie zu Blickbewegungen im Bilderbuch. Es begegnet zwei Forschungsdesideraten: Der empirischen Untersuchung geht eine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit der Räumlichkeit und Paratextualität des Bilderbuchs voraus, die bislang noch nicht vorliegt. Die Rezeptionsstudie setzt sich in zweierlei Hinsicht von bereits vorliegenden Arbeiten zur Bilderbuchrezeption ab: Anders als in Blickbewegungsstudien aus der experimentellen Psychologie wird die Komplexität des Rezeptionsgegenstandes in die Analyse der Blickbewegungen einbezogen. So setzt die Studie nicht auf bildschirmbasierte Schrift-Bild-Kombinationen oder fragmentierte Ausschnitte, sondern erforscht die Rezeptionsprozesse im Umgang mit authentischen Printbilderbüchern. So gerät auch die Relevanz von Räumlichkeit und Materialität des Mediums für die Rezeption in den Blick. Anders als bereits vorliegende Bilderbuchrezeptionsstudien aus dem literaturdidaktischen Kontext untersucht diese Studie nicht nur post hoc in einem inszenierten Setting erhobene verbale Daten (z.B. Anschlussinterviews), sondern kombiniert die Aufzeichnung von Blickdaten mit der Erhebung flankierender qualitativer Daten in einem möglichst ungesteuerten Rezeptionsprozess.
BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert
by Volker Boehme-NeßlerWir leben in einer Bilderwelt. Die Folgen sind - im wahrsten Sinn des Worts - unübersehbar. Was bedeutet die Dominanz der Bilder für das Recht? Bisher ist das Recht sehr bilderskeptisch. Das wird kaum so bleiben können, denn wenn sich ein Recht zu weit vom Leben entfernt, wird es über kurz oder lang an Bedeutung verlieren. Welche Chancen und Risiken ergeben sich, wenn Parlamente, Verwaltungen, Gerichte und Anwälte visuell kommunizieren? Der Autor diskutiert die Frage, wie ein BilderRecht aussehen könnte.